Noch ein Gruß vom letzten Einkehrschwung in die Skihütten Südtirols? Oder schon der erste Frühling auf der Gabel? In jedem Fall: ein Genuss! Diese köstlichen Spinatknödel schmecken auch spinatresistenten Kleinen. Vor allem, wenn sie vorher schon beim Teig kneten und Knödel rollen helfen durften ...
Mit herzlichen Grüßen aus der Südtiroler Küche: heute wird vegetarisch gekocht! Spinatknödel sind die ideale Kombination aus Vorfrühlingsfreude (Spinat! Grün!) und einer gewissen, dem Restwinterwetter angepassten Knödel-Mummel-Schlotzigkeit.
Vorausgesetzt, die Knödel geraten genau so, wie sie sein sollen: nicht zu fluffig, nicht zu fest. Mit diesem wunderbar einfachen Rezept hier garantiert kein Problem – und fleißige Kinderhände sind beim Knödelrollen immer willkommen!
Spinatknödel mit Parmesan
Zutaten für 4 Personen
- 225 g Weißbrot vom Vortag
- 130 ml Vollmilch
- 300 g gehackter TK Spinat
- 2 kleine Zwiebeln
- 2 EL Butter
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Eier
- Salz und Pfeffer
- 1 Msp. frisch geriebene Muskatnuss
- 4 EL Mehl
- 75 g frisch geriebener Parmesan
Zubereitungsdauer
10 Minuten + 45 Minuten Ruhen+ 30 Minuten Garen
Pro Portion ca. 350 kcal, 19 g EW, 14 g F, 37 g KH
Zubereitung der Spinatknödel
1. Das Weißbrot klein würfeln und in eine große Schüssel geben. Mit lauwarmer Milch übergießen und 15 Min. durchziehen lassen.
Inzwischen den Spinat antauen lassen. Die Zwiebeln schälen, fein hacken und in einem Topf mit der Butter andünsten.
Knoblauch schälen und direkt in den Topf pressen.
Spinat dazugeben und so lange unter Rühren dünsten, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
2. Spinat und Eier unter die Brotwürfel rühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Mit den Händen zu einem Teig verkneten, 30 Min. ruhen lassen.
3. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen.
Das Mehl unter den Teig kneten, daraus 12 Knödel formen und ins kochende Wasser gleiten lassen.
Bei milder Hitze 30 Min. ziehen lassen.
Vor dem Servieren den Parmesan aufstreuen.
Ein Tipp (vor allem, wenn ihr eure Kinder beim Teig kneten und Knödel rollen mithelfen lasst): Knödel lassen sich leichter formen, wenn man die Hände zwischendurch immer wieder in kaltes Wasser taucht. Dann bleibt der Teig nicht an den Händen kleben – auch wenn das von einigen (kleinen) Köch:innen durchaus gewollt sein könnte … Guten Appetit!
Dieses Rezept und viele weitere findet ihr in Veggie for Family von Kinderernährungsexpertin Dagmar Cramm, Inga Pfannenbeck und Michael König aus dem GU Verlag. Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick in diese wunderschöne, gutgelaunte und lustvolle Sammlung vegetarischer Rezepte, die noch dazu wirklich alltagstauglich ist.
Schon das Durchblättern macht Appetit und lässt die Kochlöffel klappern: dieses praktische Kochbuch hat die Hemdsärmel hochgekrempelt und darf gut und gerne in jede Küche.