11.07.-19.08.2022 – Ob lustige Schnappschüsse und Videos oder wundervolle Erinnerungen an den Sommer: in diesen Kursen können eure Kinder filmisch und fotografisch so richtig kreativ werden!
3, 2, 1 uuund Lächeln! Dass hinter einem guten Bild- oder Film-Motiv mehr steckt, können Kinder und Jugendliche in diesen diese Film- und Fotografiekurse in den Sommerferien lernen und ihre eigenen Bilder und Filme erschaffen.
Film- und Fotografiekurse in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche
Das afrikanische Viertel – Berliner Straßen erkunden
11.-14.07.2022, 10:00-16:00, für Kinder und Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, Jugend im Museum, JiM Werkstatt Hortensien – Malraum, Hortensienstr. 29 A, 12203 Berlin-Lichterfelde
Im Jugend im Museum können Kinder und Jugendliche im Kurs „das afrikanische Viertel“ fotografieren und dabei Berliner Straßen erkunden sowie mehr über Berlin in Bezug zu anderen Ländern herausfinden. Im Zentrum stehen Fragen wie „Was hat die Senegalstraße mit Berlin zu tun?“
Die Hintergründe der Straßenbenennungen werden beleuchtet und so mehr über die Stadtgeschichte Berlins erfahren. Die Fotos werden mit analogen Kameras aufgenommen, Siebdrucke und Fotogramme werden von den Teilnehmenden in einem Buch zusammengetragen.
Anibots und Robomania
12.-14.07.2022, 10:00-15:00, für Kinder ab 9 Jahren, Medienzentrum Pankow, Hosemannstr. 14, 10409 Berlin-Pankow, mezen-berlin.de
Im Mezen heißt es auf nach Robomania! Teilnehmer:innen können in diesem Ferienworkshop Robot-Figuren erschaffen und ihnen Leben einhauchen. Auf Karton beginnt der Prozess der „Robomotion“ und geht auf Reise durch Raum und Zeit. Der Gestaltung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Egal, ob bunt, protzig oder elegant, Kinder können dabei ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
„Anibots“ motzen und protzen!
Teilnehmende erzählen die Geschichte ihrer Anibots, deren kleine Abenteuer sie animieren. Dazu werden eigene bewegliche Roboter aus Pappen hergestellt. Die Landschaften und Figuren werden nach den Ideen der Kursteilnehmer:innen gestaltet, mit der Software „Stop motion studios“ werden die Geschichten abschließend aufgezeichnet und als Animation bzw. Trickfilm erzählt.
Dreh deinen eigenen Kurzfilm
08.-12.08.2022, 09:30-15:30, ab 10 Jahren, Jugendkulturzentrum Königstadt, Saarbrücker Str. 23, 10405 Berlin, kijufi.de
Kinder und Jugendliche lernen bei kijufi alles, was für professionelle Filmproduktion nötig ist. Innerhalb von fünf Tagen werden sie von der Ideenfindung, dem Drehbuchschreiben über den Umgang mit der Technik bis zum Schnitt und der Veröffentlichung begleitet. Mit professioneller Unterstützung lernen sie die Grundlagen des Schauspielens, der Regieführung und Arbeit mit der Kamera.
Zu Beginn wird das bewusste Sehen der Teilnehmenden gefördert und die Erzählstruktur eines Films anhand Filmbeispielen erklärt. Im Laufe des Kurses erlernen sie die Grundlagen des Filmhandwerks wie die Berufe am Set, individuelle Aufgabenbereiche des Teams, Fachausdrücke und den Umgang mit Technik.
Aus den Ideen der Kinder und Jugendlichen gestalten sie ein Drehbuch und planen den Ablauf der Drehtage. Sie verfilmen ihre eigenen Geschichten und schauspielern, filmen, machen den Ton sowie die Ausstattung u.v m.. Zum Schluss schneiden sie den Kurzfilm, wählen den Soundtrack und Geräusche aus und erstellen den Vor- und Abspann.
Moving Pictures
11.-14.07.2022; 18.-21.07.2022, 11:00-16:30, ab 10 bis 14 Jahren, C/O Berlin Foundation, Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin-Charlottenburg, co-berlin.org
Im C/O Berlin warten spannende Film- und Fotografiekurse auf eure Kinder.
Bei Moving Pictures können Teilnehmende Trickfilmfiguren aus Knete, Papier oder Draht herstellen. Kinder denken sich aufregende Geschichten aus, drehen magische Verwandlungen oder halsbrecherische Verfolgungsjagden.
In dem Filmworkshop Animation werden die C/O Berlin Räume zwei Wochen lang zu einer Trickfilmwerkstatt, welche Spaß, Spannung und Spielfilmkulissen in Miniaturform parat hält. Neue Tricks und Techniken werden täglich vorgestellt, Anregungen und Hilfe für eigene Trickfilmszenen gibt es immer.
Blaumachen
04.-05.08.2022, 11:00-16:30, ab 9 bis 13 Jahren, C/O Berlin Foundation, Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin-Charlottenburg, co-berlin.org
Wusstet ihr, dass das Wort Blaupause einem alten fotografischen Edeldruckverfahren entstammt? In dem Fall bedeutet Pausen Kopieren und blau ist der Farbton.
Zu Beginn des Workshops lernen Kinder die Geschichte und Grundlagen der Cyanotypie kennen, welche 1842 von dem Engländer Sir John Herschel patentiert worden ist. Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit diesem speziellen Kontaktkopierverfahren, mit Nassbeschichtung anhand von Eissalzen, der Trocknung und Belichtung ebenso wie die Entwicklung unter fließendem Wasser.
Experimentiert wird mit Blättern, Blumen, flacheren und durchsichtigeren Gegenständen, die sich auf Karton, Taschen, Brettern oder T-Shirts fixieren lassen. Zum Schluss erhalten Teilnehmende kontrastreiche Fotogramme und tiefblaue Fotografien in ihren Händen, jede Blaupause ein Unikat!
Zoo-logisch!
15.-16.08.2022, 11:00-16:30, ab 10 bis 14 Jahren, C/O Berlin Foundation, Hardenbergstr. 22-24, 10623 Berlin-Charlottenburg, Zoo Berlin, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin-Charlottenburg, co-berlin.org
Eure Kinder fotografien gerne? Zoo-logisch!
In diesem Workshop erkunden Teilnehmer:innen den Berliner Zoo. Sie beobachten das Gelände, die Tiere und Besucher:innen und können sich dadurch zu eigenen fotografischen Motiven inspirieren lassen.
Sind es Nahaufnahmen von Fell, Haut und Tierohren oder eine vergleichende Serie verschiedener Tierarten? Welche Farben und Formen spielen bei den Aufnahme eine Rolle? Welche interessanten Geschichten gehen in den Gehegen vor?
Mit den spannenden gesammelten Eindrücken geht es dann ins C/O Berlin, wo das Material gemeinsam im Fotokurs angeschaut wird. Abschließend werden eigene, ausdrucksstarke Fotoserien zusammengestellt.