Kosmisches Sommerfest: Einstein-Edition
„Alles ist relativ“ – Am 14. Juni von 14:00-01:00 Uhr verwandelt sich die Archenhold-Sternwarte in ein galaktisches Festgelände: Gefeiert werden Albert Einsteins revolutionäre Ideen und Groß und Klein sind zum „Kosmischen Sommerfest: Einstein-Edition“ eingeladen. Eintritt frei.
Freut euch auf 360°-Einblicke ins Programm des Zeiss-Kleinplanetariums, faszinierende Himmelsbeobachtungen mit dem Cassegrain-Teleskop und im Sonnenphysikalischen Kabinett sowie spannende Vorträge im legendären Einstein-Saal. Besucht das weltweit längste bewegliche Linsenfernrohr auf dem Dach der Sternwarte – ein echtes Highlight! Draußen erwartet euch ein leuchtender Planetenweg, Wasser- und Luftraketenstarts, Mitmach-Stationen für Kinder, Musik und eine entspannte Atmosphäre. Für kulinarische Stärkung ist natürlich gesorgt.
Das Programm im Überblick:
14:00-23:00 Uhr, ca. alle 40 Minuten (Dauer: 30 min)
Kurzprogramme im Zeiss-Kleinplanetarium
14:00-19:00 Uhr
Einsteinrallye für Kinder
14:00-19:00 Uhr
Wasserraketen starten: Luftraketen basteln und starten
14:00-18:00 Uhr
Sonnenbeobachtung am Sonnenphysikalischen Kabinett und Einsteins Sonnenfinsternis
14:00-21:45 Uhr
Erlebnis Gravitationstrichter
16:00-21:30 Uhr
Riesenfernrohr und historische astronomische Geräte auf der Dachterrasse
18:30-22:30 Uhr
Führung durch Albert Einsteins Kosmos im Museum
19:30-21:30 Uhr
Science Slam im Einstein-Saal
Beobachtungen des Nachthimmels:
22:00-01:00 Uhr
Beobachtungen am Cassegrain-Teleskop
Rahmenprogramm:
14:00-19:00 Uhr
Bastel- und Mal-Station für Kinder
14:00-22:00 Uhr
Musikprogramm
14:00-23:15 Uhr
Essen und Getränke auf dem Freigelände
Feiert Einsteins Vermächtnis: Anlässlich des 110-jährigen Jubiläums von Albert Einsteins Vortrag zur Allgemeinen Relativitätstheorie seid ihr dieses Jahr zu Veranstaltungen in und um die Häuser unter dem Motto „Alles ist relativ“ eingeladen. Vor knapp 110 Jahren gab Albert Einstein im großen Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow erstmals öffentlich Einblicke in seine Allgemeine Relativitätstheorie und schuf damit einen Meilenstein für die menschliche Erkenntnis. Seine bahnbrechenden Ideen, die er am 02. Juni 1915 in der größten und ältesten Volkssternwarte Deutschlands vorstellte, prägen nicht nur die Wissenschaft bis heute, sondern inspirieren auch zu lebenslangem Lernen und Forschen.