© TüftelLab Berlin, Foto: Andi Weiland

Neues Lernen – Bildungsprojekte in Berlin

Die Anforderungen und Erwartungen an das Bildungssystem sind hoch. Ideen, Visionen und Bedürfnissen unserer Kinder und nachfolgender Generationen wollen berücksichtigt werden. Zum Glück bietet Berlin auch außerhalb von Schulen und Kitas ein kreatives Angebot rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Ernährung und Naturerfahrungen für junge Interessierte. Lasst euch begeistern!

Coding, Making, Fotografie, Stadtentwicklung oder sich einfach in der Natur austoben, um Neues zu erfahren. Hier findet ihr einige Anregungen für persönliches Wachstum zum Ausprobieren und Mitmachen:

Bildungsprojekte in Berlin für Kinder und Jugendliche

Campus Stadt Natur: Bildungsprojekte Im Kienbergpark, Berlin // Himbeer
Bildungsprojekte im grünen Berlin © Konstantin Börner

Grüne Lernorte

MINT for fun

Acker e.V.

Lernorte in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, acker.co

„Es kann nicht sein, dass im 21. Jahrhundert Nachhaltigkeit und die Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln keinen festen Platz in unserer Bildung haben“, so Dr. Christian Schmitz, Gründer und Geschäftsführender Vorstand von Acker e.V. Mit den Bildungsprogrammen „Acker Racker“ und „GemüseAckerdemie“ lernen Kita- und Schulkinder mit allen Sinnen, wichtige Kenntnisse über die Lebensmittelproduktion und globale Zusammenhänge.

Zehn Jahre Acker E.v., Ackerfestival Und Ackerfest Für Familien // Himbeer
© AckerRacker / Acker e.V.

Hände in der Erde, Gemüse im Kopf – gemeinsames Ackern ist nämlich ein echtes Abenteuer. Und bis zum Ende des Sommers wächst auf dem eigenen Kita- oder Schulacker nicht nur leckeres Gemüse, sondern auch jede Menge Spaß, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.

Campus Stadt Natur

GRÜNBERLIN, Angebote im Kienbergpark sowie in anderen Berliner Parks und Grünanlagen, campus-stadt-natur.de

Playstation unplugged – Umweltbildung zum Mitmachen, Entdecken, Ausprobieren: Spaß an und mit der Natur stehen bei den angebotenen Führungen, Workshops und Weiterbildungen im Vordergrund.

Ob unter freiem Himmel im Kienbergpark oder in Umweltbildungszentren, mit Campus Stadt Natur haben es sich die Macher:innen von Grün Berlin zur Aufgabe gemacht, die Sinne und das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur zu schärfen.

Bildungsprojekte Im Kienbergpark, Berlin // Himbeer
Buddeln, pflanzen und entdecken: Bildungsprojekte von CAMPUS STADT NATUR © Konstantin Börner

Kleine und große Teilnehmende können ihr Wissen und ihre Perspektiven erweitern und die Stadtnatur neu erleben. Zum Beispiel bei verschiedenen Workshops in den Sommermonaten: „Kleine Superhelden – Mit allen Sinnen die Insektenwelt entdecken“, „Wilde Tiere in der Stadt“ oder „Bastelkunst mit Naturmaterialien“.

Freilandlabor Britz e.V.

Karl-Foerster-Pavillon im Britzer Garten, freilandlabor-britz.de

Das Freilandlabor bi­etet das ganze Jahr über Umwelt­bil­dungsver­anstal­tun­gen für Schulklassen, Kitagruppen, Erwachsene, Kinder und Familien an, aktuell auch im Karl-Foerster-Pavillon. Es ist außerdem ein wichtiger Fortbildungsort für pädagogische Fachkräfte.

Langer Tag Der Stadtnatur Für Familien, Zweite Juniwochenende, Kw 23 // Himbeer
© Prudek, Depositphotos

An den Wochenenden können sich Familien bei Führungen und Vorträgen über Vogelarten, Wildkräuter, Baumarten, Pilze oder das Leben im Wasser und im Boden informieren. Das Angebot besteht während des gesamten Jahres, da die Natur zu jeder Zeit spannende Erlebnisse bietet.

Moorwiese

Wiltbergstraße 29A, 13125 Berlin, mooor.de

Die Moorwiese ist ein pädagogisch betreuter Abenteuer-Spielplatz für Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren, die selbständig nachmittags kommen wollen. Hier können sich Kinder eine Hütte bauen, mit den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft spielen und alte Handwerke erproben.

Moorwiese Abenteuerspielplatz In Berlin-Buch // Himbeer
© Moorwiese

Der Naturerfahrungsraum „Wilde Welt“ der Moorwiese bietet auch Schulklassen die Möglichkeit, ein Umweltbewusstsein auszubilden und ganz nebenbei eine Menge zu lernen. Zusätzlich gibt es partizipative Einsätze, wie etwa Zaun flechten, Müll sammeln und Workshops zum Thema Feuer machen im Steinkreis, Wildtippibau oder Wasserspiele.

Naturschutzzentrum Ökowerk

Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin, oekowerk.de

Mitten im Grunewald befindet sich das Naturschutzzentrum Ökowerk, das aktuell 40-jähriges Bestehen als beliebter Lern- und Erlebnisraum feiert.

40 Jahre Ökowerk, Buntes Familienfest Im Mai // Himbeer
Feiert 40 Jahre Ökowerk mit einem bunten Fest! © Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.

Tolle Ferienkurse, jede Menge Workshops und Ralleys werden hier rund um das Jahr angeboten, aber auch ohne Programm hat das einstige Wasserwerksgelände jede Menge zu bieten: Im kleinen Bistro mit Außengastronomie könnt ihr euch stärken, während an den Teichen nebenan Frösche quaken und Libellen umherschwirren.

MINT for fun

Jugend hackt Lab Berlin

xHain hack+makespace, Grünberger Str. 16, 10243 Berlin; mediale pfade Oranienstr. 19A, Hinterhof (2. Stock), 10999 Berlin, jugendhackt.org/lab/berlin

Alle Interessierten zwischen zwölf und 18 Jahren sind eingeladen, im Lab ihre lokale Jugend-hackt-Community zu treffen. Angebote finden zweimal im Monat statt und anstelle von wechselnden festen Workshopthemen gibt es ab sofort das sogenannte „Open Lab“.

Lab Berlin Jugend Hackt // Himbeer
© Jugend hackt/Lab Berlin

Das bedeutet: Jugendlichen steht das gesamte Angebot an Geräten, Materialien und Projektideen zur Verfügung, das sie – begleitet von Mentor:innen – erkunden können. Ob Programmierung, 3D-Druck, Elektronik – die Teilnehmer:innen suchen sich aus, was sie interessiert und entwickeln gern auch längerfristige eigene Projekte.

Kinderforscherzentrum HELLEUM

Kastanienallee 59, 12627 Berlin, helleum-berlin.de

Das HELLEUM ist ein innovativer Lernort der naturwissenschaftlichen Bildung im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Kinder und Erwachsene können in der nach modernsten pädagogischen Erkenntnissen gestalteten Lernwerkstatt Naturwissenschaften und Technik entdecken und erleben.

Darüber hinaus vernetzt und qualifiziert das HELLEUM regional und überregional. Es bietet großzügigen Raum für Projekttage, Workshops, Fortbildungen und Tagungen.

orbitall Raumfahrt im FEZ-Berlin

FEZ-Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin, orbital.fez-berlin.de

In diesem hochmodernen Raumfahrtzentrum könnt ihr sogar Originalgegenstände aus der Raumfahrt (z.B. von der russischen Raumstation MIR) bewundern und euch in der Trainingshalle an vier großen Modulen der ISS ausprobieren.

Geburtstag Feiern Im Fez Orbitall // Himbeer
© Michael Lindner

Macht euch an den Testgeräten Drehsessel, Taumelscheibe, Aerotrim und Rhönrad fit fürs All und unternehmt dann einen fantastischen Flug ins Universum. Im orbitall erfahrt ihr, wie Astronaut:innen sich auf den Flug vorbereiten und auf der Internationalen Raumstation leben, experimentieren und dort auch Spaß haben.

Science Center Spectrum

Deutsches Technikmuseum in der Ladestraße, Möckernstr. 26, 10963 Berlin, technikmuseum.berlin/spectrum

Physikalische Phänomene des Lebens und der Umwelt begreifen – das Science Center Spectrum ist ein interaktives Museum, das sich dem Experimentieren und Erforschen naturwissenschaftlicher und technischer Phänomene widmet.

Deutsches Technikmuseum, Science Center Spectrum // Himbeer
© SDTB, C. Kirchner

Auf vier Etagen laden über 150 interaktive Stationen zum Experimentieren und Nachdenken ein. Es ist ein Bestandteil des Deutschen Technikmuseums Berlin und richtet sich vornehmlich an Kinder ab vier Jahren sowie Jugendliche. technikmuseum.berlin/spectrum

Lernzentrum TUMO – Kreativ tüfteln

TUMO, 12-18 Jahre, Wilmersdorfer Str. 59, 10627 Berlin, berlin.tumo.de

Jugendliche, die ihre kreativen Ideen gerne praktisch umsetzen wollen, sollten im Lernzentrum TUMO in Charlottenburg vorbeischauen. Von Programmieren und Robotik über Musik-Produktion bis hin zu Animation, Fotografie oder Grafik-Design warten Kurse für Jugendliche aus zehn Themenbereichen auf Interessierte, die nach einer Orientierung ihre persönlichen Schwerpunkte wählen können.

Kurse Für Jugendliche Im Lerncenter Tumo // Himbeer
© Timotheus Theisen

Am Anfang steht die Orientierungsphase, in der die Teenager:innen alle Themen kennenlernen. Danach können sie ihren Schwerpunkt wählen und einen persönlichen Lernpfad erstellen. Dabei durchlaufen sie drei verschiedene Level: Anfänger:innen, Fortgeschrittene, Expert:innen.

Das TüftelLab – Eine Werkstatt offen für alle

TüftelLab Berlin, Prinzenstr. 85D, 10969 Berlin, tueftellab.de 

Nur wer auch wirklich lernt mit digitalen Werkzeugen, egal ob Soft- oder Hardware, umzugehen, kann eine digitale Zukunft aktiv mitgestalten, anstatt diese nur zu konsumieren. Die Fähigkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verbinden, ist ein Schlüssel für die Zukunft der Menschheit.

Tüftellab Berlin – Werkstatt Für Alle // Himbeer
Bildungsprojekte zur Digitalisierung © TüftelLab Berlin, Foto: Andi Weiland

Darum werden im TüftelLab Berlin regelmäßig spannende Coding- und Making-Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten.

Der Ansatz ist dabei das erfahrungsbasierte Arbeiten und das playful learning. In Work- shops, Ferienangeboten und Schulprojekten eröffnet das TüftelLab auch neue Zugänge zu elektronischer Musik oder Stadtentwicklung, wobei digitale Werkzeuge genutzt werden, um die Ideen der Teilnehmenden umzusetzen.

Möchtet ihr unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?

Newsletter abonnieren

 

Zwischenzeit – Vom Kita- zum Schulkind

Kinderfrage: Was ist Antisemitismus?

5 Tipps, wie ihr den Schulstart feiern könnt

Consent Management Platform von Real Cookie Banner