© Paulina Hildesheim

Barfußlaufen: So gesund, wie alle sagen?

Erfahrt, warum Barfußlaufen besonders für Kinder eine natürliche Möglichkeit ist, die Welt zu entdecken, und welche Vorteile es für die ganze Familie bringt. Die IKK BB gibt hilfreiche Tipps für sicheres und gesundes Barfußgehen!

Die Welt mit den Füßen entdecken

In einer Welt voller bequemer, aber oft unnötig stützender Schuhe entdecken immer mehr Familien, wie gut es für die Gesundheit sein kann, die Schuhe einfach mal auszuziehen.

Besonders Kinder profitieren davon, wenn sie regelmäßig barfuß laufen, denn es stärkt ihre Füße und fördert die natürliche Entwicklung. Aber auch Erwachsene können durch Barfußgehen ihre Fitness und Gesundheit steigern.

Barfußlaufen Ikkbb // Himbeer
© iStock, ArtMarie


Fitness für unsere Füße

Barfußlaufen ist wie ein Fitnessprogramm für unsere Füße. Gerade bei Kindern ist es wichtig, die Muskulatur der Füße zu kräftigen, um Fehlstellungen vorzubeugen. Beim Barfußgehen werden die Fußmuskeln aktiv beansprucht, was die gesamte Bewegungskoordination fördert.

Mehr Balance und Körperwahrnehmung: Probiert es einfach mal aus!

Barfuß durch den Garten laufen oder im Park spazieren – Kinder erleben den Boden mit ihren Füßen auf eine ganz neue Weise. Diese Erfahrung fördert nicht nur den Tastsinn, sondern auch die Balance.

Wenn Kinder verschiedene Untergründe spüren, lernen sie, ihre Bewegungen zu kontrollieren und ihre Koordination zu verbessern. Barfußlaufen regt zudem die Durchblutung an und stärkt das Immunsystem – ein Gesundheitsbonus für die Familie.

Barfußlaufen Ikkbb // Himbeer
© iStock, Anna Nahabed


Vorbeugung von Pilzen und Co.

Wusstet ihr, dass Barfußlaufen sogar vor Fußpilz schützen kann? In Schuhen herrscht oft ein feuchtwarmes Klima, in dem sich Pilze und Bakterien wohlfühlen. Barfuß bleiben die Füße besser durchlüftet, wodurch das Infektionsrisiko sinkt.

Für das Immunsystem – natürlich fit bleiben

Der Kontakt mit verschiedenen Untergründen und der Wechsel zwischen unterschiedlichen Temperaturen hilft, das Immunsystem zu stärken. Barfußlaufen aktiviert nicht nur die Muskeln, sondern auch die körpereigenen Abwehrkräfte. Gerade in der kalten Jahreszeit kann diese natürliche Form der Stärkung von Bedeutung sein.

Ikkbb C Paulinahildesheim 5
© Paulina Hildesheim

Tipps für den Einstieg – so macht Barfußlaufen Spaß

Langsam beginnen: Gerade für Kinder ist es wichtig, den Fuß langsam an das Barfußlaufen zu gewöhnen. Zu Beginn lieber in einer sicheren Umgebung starten.
Geeignete Untergründe wählen: Gras, Sand oder spezielle Barfußpfade sind perfekte Startpunkte. So bleiben die Füße geschützt und das Laufen macht gleich viel mehr Spaß.
Auf die Umgebung achten: Auch wenn Barfußlaufen gesund ist, solltet ihr immer auf den Boden schauen, um Verletzungen durch Scherben oder spitze Steine zu vermeiden.
Auf den Körper hören: Wenn es zu anstrengend wird oder die Füße schmerzen, ruhig eine Pause machen. Die Dauer kann allmählich gesteigert werden.

Barfuß Ikkbb // Himbeer
© iStock, ArtMarie

Weitere gute Gründe fürs Barfußlaufen findet ihr im IKK BB-Ratgeber.

IKK BB-Tipp: Mit dem Naturheilkonto erhaltet ihr als IKK BB-Versicherte Zugang zu qualitätsgesicherten alternativen Heilmethoden, zum Beispiel Osteopathie.

Die Broschüre „Natürlich mit der IKK BB“ gibt einen Überblick über weltweite Therapien, deren Anwendungen sowie Infos zum Naturheilkonto und weitere Services.

Tipps rund ums gesunde Familienleben
FAMILIENLEBEN // Gesundheit

Werbung: Dieser Artikel entstand in Kooperation mit IKK Brandenburg und Berlin. 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner