Was bedeutet kinderfreundliches Reisen? Wasserrutschen-Paradies und Kinderclub mit Betreuung oder individuell gestaltete Familienzeit nah an der Natur? Antworten auf unsere Fragen zum Thema haben wir von Constanze Köhler erhalten.
Als Geschäftsleiterin bei vamos Reisen engagiert sie sich seit vielen Jahren dafür, Familien besondere Reiseerlebnisse anzubieten und beschäftigt sich damit, was Reisen kinderfreundlich macht.
Sand unter den Füßen, Sonne auf der Haut und Abenteuer im Sinn – von gelungenen Urlauben mit unseren Liebsten können wir lange zehren und manch besonderen Moment vergessen wir vielleicht ein Leben lang nicht.
Kinderfreundlich reisen
Ob Familienhotel, Agriturismo oder Glamping-Spot: Von Anbeginn hat sich der Reiseanbieter vamos Reisen auf die Fahnen geschrieben, eine Balance zwischen den Aktivitäten großer und kleiner Urlauber:innen sowie gemeinsame Unternehmungen der ganzen Familie zu ermöglichen.
Gastfreundschaft und eine Lage abseits des Massentourismus sind zudem wichtigste Auswahlkriterien. Das Unternehmen mit Firmensitz in Hannover wird von der Geschäftsleiterin Constanze Köhler geführt, die uns zum Thema „kinderfreundlich reisen“ Rede und Antwort stand.
Was hat vamos dazu bewogen, sich auf Reisen für Familien zu spezialisieren?
Die Idee zu vamos entstand 1987 aus der Suche nach entspannten, bewussten Urlaubserlebnissen für Familien. Unser Ziel war es von Anfang an, Reisen anzubieten, bei denen Groß und Klein gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Was waren die ersten Reiseziele und welche sind zuletzt als neue Destinationen hinzugekommen?
Unsere ersten Reisen führten nach Italien, etwa nach Sardinien, wo wir bis heute unser Familiencamp „La Mandragola“ anbieten. Dieses Camp kombiniert Einfachheit mit einer traumhaften Lage direkt am Meer und begeistert seit über 35 Jahren Familien.
Über die Jahre haben wir ein vielseitiges Angebot entwickelt: von kleinen Agriturismo-Häusern über familienfreundliche Hotels bis hin zu Abenteuerreisen wie Eselwanderungen in Frankreich oder Familienkreuzfahrten in Kroatien.
Ab 2025 bereichert ein besonderes Angebotdas Programm: „Unsere erste Reise“ richtet sich an Eltern mit ganz kleinen Kindern und stellt gemeinsames Entdecke in den Mittelpunkt.
Unsere neueste Destination ist Schweden mit drei Reisezielen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: eine Abenteuerwoche hoch oben im Norden, ein idyllisches Landhotel im Stockholmer Schärengarten mit 30.000 Inseln und ein Boutiquehotel im Süden, nahe Malmö und einem der schönsten Strände Schwedens. Dieses wunderbare Land mit seiner bemerkenswerten Natur und den individuellen Unterkünften ergänzt perfekt unser Portfolio.
Wofür steht vamos und worauf können sich Eltern und Kinder bei den angebotenen Reisen verlassen?
Unsere Philosophie basiert auf einer ganzheitlichen Familienfreundlichkeit. „Zeit für mich – Zeit für dich“ bedeutet, dass Eltern wie Kinder sowohl Freiraum für eigene Aktivitäten als auch gemeinsame Erlebnisse haben.
Ferien mit vamos heißt nicht Ferien von den Kindern, sondern Ferien mit den Kindern. Wir bieten sorgfältig ausgewählte Unterkünfte und Aktivitäten, die nicht nur auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Eltern abgestimmt sind, sondern auch Raum für gemeinsames Erleben und Erholen schaffen.
Unsere enge Zusammenarbeit mit den Gastgebenden ermöglicht es uns, auf persönliche Wünsche einzugehen. Das „vamos-Gefühl“ steht für die einzigartige Atmosphäre unserer sorgfältig ausgewählten Reiseziele: authentische Unterkünfte, eine harmonische Umgebung und die Möglichkeit, Verbindungen zu knüpfen – mit den Menschen vor Ort, der Natur und vor allem miteinander.
Welche Voraussetzungen müssen stimmen, um als kinderfreundlich empfohlen zu werden?
Unsere Gastgebenden sollten Freude an Familien haben und auf die Bedürfnisse von Kindern und genauso von Eltern eingehen können. Dazu gehören eine familiengerechte Ausstattung, viel Platz zum Spielen und eine herzliche Gastfreundschaft. Wichtig sind uns auch ein geschmackvolles Ambiente, das nicht Luxus, sondern Liebe zum Detail widerspiegelt.
Mit ausgewählten Partner:innen bieten wir exklusiv unser vamos Kinder- und Jugendprogramm an, einige Betriebe haben auch eigene Angebote. Eine Betreuung ist jedoch kein Muss.
Viele Unterkünfte überzeugen durch ihre familiäre Atmosphäre, die oft ausreicht, um Familien glücklich zu machen. Unsere Urlauber:innen schätzen ruhige Lagen abseits großer Straßen, sei es am Strand, in den Bergen, in einem charmanten Stadtviertel oder mitten in der Natur.
Betreuungsangebote sind für Eltern oft wichtiges Auswahlkriterium. Wie stellt ihr euer Team zusammen und welche Kompetenzen sind euch wichtig?
Bei Reisen mit Kinderbetreuung sorgt ein qualifiziertes Team für ein liebevoll gestaltetes Programm mit erlebnispädagogischem Ansatz. Unsere Betreuenden sind geschult, kreativ und empathisch. Sie bringen Erfahrung, Begeisterung und Herzlichkeit im Umgang mit Kindern mit und haben ein feines Gespür für die Bedürfnisse der gesamten Familie.
Wir achten besonders auf Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, Kindern spielerisch die Umgebung oder kreative Projekte nahezubringen und ihre Fantasie zu fördern mit viel Raum für freies Spiel. Stolz sind wir auf die Tatsache, dass viele unserer Betreuenden selbst einmal kleine vamos-Gäst:innen waren.
Welche Angebote könnt ihr anspruchsvollen Jugendlichen machen und welche auch schon ganz kleinen Urlauber:innen?
Bei Jugendlichen legen wir besonderen Wert auf Angebote, die eigenständige Aktivitäten ermöglichen, wie Wassersport, Outdoor-Abenteuer oder kreative Workshops. In unserer vamos Jugendbetreuung steht jedoch vor allem die Zeit im Mittelpunkt, die sie mit Gleichaltrigen verbringen können – Menschen in ihrer Lebensphase, die ähnliche Interessen und Bedürfnisse teilen.
Oft wird das Programm gemeinsam erarbeitet und unsere Jugendbetreuenden nehmen vorrangig die Rolle der Moderierenden und der Impulsgebenden ein. Für Kleinkinder bieten wir altersgerechtes Spielmaterial, Geborgenheit und Raum für Entdeckungen. Bei neuen Angeboten wie „Unsere erste Reise“ geht es weniger um Betreuung als um das gemeinsame Erleben und den Austausch unter jungen Eltern.
Wie lässt sich eine Reise am besten planen und gestalten, wenn die eigenen Kinder einen großen Altersunterschied haben?
Der Schlüssel liegt in flexibler Planung, die sowohl gemeinsame als auch altersgerechte, getrennte Aktivitäten ermöglicht. Wir empfehlen Destinationen, die für alle Altersgruppen etwas bieten – sei es durch vielfältige Betreuungsangebote, ein breites Spektrum an Aktivitäten oder Orte, die sowohl Abenteuer als auch Entspannung vereinen.
Insgesamt stärken wir das soziale Miteinander in altersgemischten Gruppen von drei bis zwölf Jahren und gestalten altersspezifische Angebote für kleine Kinder, große Kinder und Jugendliche.
Wie findet ihr charmante, familiäre Orte, die für individuelle Urlaubserlebnisse stehen, und wo zieht ihr eine Grenze im Preissegment nach oben?
Unser Ansatz in der Kinderbetreuung unterscheidet sich bewusst von perfekt ausgestatteten Kinderclubs mit modernsten Spielangeboten. Unsere Motti lauten: „Weniger ist mehr“ und „Selber machen statt konsumieren“.
Die Besonderheiten der neuen Umgebung und des Gastlandes bieten auch ausreichend Stoff für selbst gestaltete Thementage. Wir bieten einen Rahmen, der den Kindern Raum für Kreativität, Entdeckungen und eigene Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Wir achten auf viel Bewegung und Entspannung, gesunde Ernährung in der Kinderbetreuung sowie auf Fairness, Teamgeist und freundschaftlichen Umgang.
Durch eine liebevolle Betreuung schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder spielerisch die Welt um sie herum entdecken können. Im Preissegment bieten wir grundsätzlich eine große Bandbreite, die so individuell wie unsere Unterkünfte und stimmig im Einzelnen ist. Wir beobachten das Buchungsverhalten der Kunden sehr genau und gehen bezüglich der Preisgestaltungen immer wieder in konstruktive Rücksprache mit unseren Partner:innen.
Wie lässt sich eine Reise mit der Familie möglichst ökologisch gestalten – mal abgesehen von Campingurlaub mit Selbstversorgung?
Die Wahl der Unterkunft und der Aktivitäten am Urlaubsort haben einen großen Einfluss. Viele unserer Gastgebenden engagieren sich bereits stark für nachhaltiges Wirtschaften. Sie setzen auf Energie aus erneuerbaren Quellen, verwenden regionale und biologische Lebensmittel und achten auf eine ressourcenschonende Bewirtschaftung. Vor Ort sollte man auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradverleih oder zu Fuß gehen setzen.
Ein weiterer Aspekt ist die bewusste Gestaltung der Reise: Regionale Küchen probieren, lokale Anbieter:innen unterstützen und sich auf kulturelle und naturnahe Erlebnisse einlassen. So wird die Reise nicht nur ökologischer, sondern auch authentischer und bereichernder für die ganze Familie.
Wichtig ist uns, dass jede Unterkunft ihren ganz eigenen Charakter und ihre Philosophie behält und so schätzen wir das individuelle Engagement unserer Gastgebenden, ihren Weg des nachhaltigen Wirtschaftens zu gestalten.
Darüber hinaus gilt es bereits bei der Wahl der Verkehrsmittel zu hinterfragen, wie sich die persönlichen Reiseplanungen auch in der An- und Abreise nachhaltiger gestalten lassen können.
Gerade in den Eigenanreisezielen nehmen wir eine verstärkte Nachfrage und Nutzung zu Möglichkeiten der Bahnanreise war. Bahnreisen sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern bieten auch die Möglichkeit, die Reisezeit gemeinsam sinnvoll zu nutzen.
Bei Reisezielen, die in erster Linie auch mit Blick auf die Anreisezeiten per Flugzeug erreichbar sind, nehmen wir an Entwicklungen wahr, dass unsere Familien eher längere Aufenthalte in einer Flugdestination planen und bei einer möglichen zweiten Reise dann auf eine erdgebundene Alternative setzen.
Welche Entwicklungen könnt ihr in der Reisebranche fesstellen? Werden wir in fünf bis zehn Jahren mit Kindern anders verreisen als heute?
Familien suchen zunehmend nach Angeboten, die nicht nur Entspannung bieten, sondern auch Naturerfahrungen, Gemeinschaft und nachhaltige Werte in den Mittelpunkt stellen. Persönliche Begegnungen und authentische Erlebnisse gewinnen weiter an Bedeutung, da sie eine Reise bereichern und unvergesslich machen.
Technologische Entwicklungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle: Digitale Tools werden immer intuitiver und helfen Familien dabei, Reisen effizient zu planen, maßgeschneiderte Inspiration zu finden und Buchungen zu erleichtern. In diesem Kontext wird das Reisen selektiver – Familien entscheiden sich bewusster für Anbieter:innen, deren Werte mit den eigenen Vorstellungen von Nachhaltigkeit und Qualität übereinstimmen.
Kurzum: In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird das Reisen mit Kindern noch stärker auf individuellen Bedürfnissen, nachhaltigen Konzepten und persönlichen Werten basieren.