© kommundsieh

Gebrauchtes Kaufen und Gutes tun

Es gibt viele Gründe, in Secondhand-Läden einzukaufen: Umweltschutz, Geld sparen, Fast-Fashion entgegenwirken ... In Berlin gibt es zudem viele gemeinnützige Secondhand-Läden, die sich darüber hinaus dem gutem Zweck verschrieben haben und ihre Erbse für soziale Projekte verwenden.

Wer Gebrauchtes kaufen und damit Gutes tun möchte, ist in diesen sozialen Secondhand-Läden genau richtig. Hier findet ihr alles, was das Shopping-Herz begehrt, von Kleidung über Möbel bis hin zu Geschirr und Büchern.

Wenn ihr speziell nach gut erhaltener Kinderkleidung, Spielsachen oder Ausstattungsgegenständen sucht, schaut mal in diesen tollen Berliner Kinder-Secondhand-Läden vorbei.

Top 10 gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin

Hier findet ihr in alphabetischer Reihenfolge unsere liebsten gemeinnützigen Secondhand-Läden in Berlin

1 / Charity Shops der deutschen Kleiderstiftung

Zweimalschön: Danziger Str. 22, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg, zweimalschoen.de
Rack ’n white: Brunnenstr. 12, 10119 Berlin-Mitte, racknwhite.com
Zweimalgut: Kantstr. 93, 10627 Berlin-Charlottenburg, zweimalgut.de, kleiderstiftung.de

Die Charity Shops der deutschen Kleiderstiftung sind mehr als Secondhand-Läden – sie sind Lebens- und Kulturorte, die verbinden. Neben nachhaltig ausgewählter Kleidung, Spielsachen und Wohnartikeln bieten sie Raum für Austausch, Upcycling und bewussten Konsum.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin: Zweimalgut Der Deutschen Kleiderstiftung // Himbeer
Gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin © Deutsche Kleiderstiftung / Maximilian Goedecke

In den Berliner Shops in Prenzlauer Berg, Mitte und Charlottenburg könnt ihr nicht nur stöbern, sondern auch Gutes tun: Mit jedem Einkauf unterstützt ihr den Zweck des Fairteilens.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin: Rack 'N White Der Deutschen Kleiderstiftung // Himbeer
Gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin © Deutsche Kleiderstiftung / Markus Böck

Die Shops schaffen bezahlte Arbeitsplätze, fördern ehrenamtliches Engagement, sind Orte der Begegnung für alle, die nachhaltiger leben wollen und mit den Erlösen werden die Projekte der deutschen Kleiderstiftung gefördert.

2 / Fundgrube

Am Oberhafen 16-20, 13597 Berlin-Spandau, johannesstift-diakonie.de

Die Fundgrube der Johannesstift Diakonie bietet auf 1.600 Quadratmetern Gebrauchtwaren wie Kleidung, Technik und Möbel an, die von Privatpersonen oder Hersteller:innen gespendet wurden.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin: Die Fundgrube Der Johannesstift Diakonie // Himbeer
Gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin © Johannesstift Diakonie Fundgrube / Meike Engels

Durch die Einnahmen werden Inklusionsprojekte unterstützt und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geschaffen.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin: Die Fundgrube Der Johannesstift Diakonie // Himbeer
Gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin © Johannesstift Diakonie Fundgrube / Frederic Schweizer

3 / Kiezläden der Berliner Stadtmission

Die Standorte der Kiezläden in Charlottenburg, Prenzlauer Berg und Tegel findet ihr auf berliner-stadtmission.de

In den fünf Kiezläden der Berliner Stadtmission werden Spenden, die in der Kleiderkammer keine Verwendung gefunden haben, verkauft. Das Angebot lädt zum Stöbern ein, bei dem so mancher Schatz gefunden werden kann.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin: Die Kiezläden Der Berliner Stadtmission // Himbeer
Gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin © kommundsieh

Mit dem Erlös der Secondhand-Läden werden die sozialen Projekte der Stadtmission finanziert, diese richten sich unter anderem an Betroffene von Armut, Wohnungslosigkeit und Flucht, sowie an alte oder behinderte Menschen.

4 / Motz der Laden

Friedrichstr. 226, 10963 Berlin-Kreuzberg, motz-berlin.de

Der Motz & Co e.V. ist ein seit 1995 bestehender gemeinnütziger Verein, der als Hilfestellung für von Wohnungslosigkeit betroffenen Personen agiert. Das Straßenmagazin „Motz“ ist euch bestimmt allen schon mal auf Berlins Straßen angeboten worden.

Der Motz-Laden im Kreuzberger Teil der Friedrichstraße verkauft gespendete Waren wie Kleidung, Möbel und Geschirr. Die Erlöse werden unter anderem zur Finanzierung der Notübernachtung des Vereins genutzt.

Außerdem dient der Motz-Laden dazu, Menschen, die wieder eine Wohnung beziehen, eine kostenlose Erstausstattung zur Verfügung stellen zu können.

5 / NochMall

Auguste-Viktoria-Allee 99, 13403 Berlin-Reinickendorf, nochmall.de

Die NochMall der BSR ist viel mehr als ein Secondhand-Kaufhaus. Auf über 2.000 Quadratmetern finden Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Haushaltswaren, Spielzeug und Bücher ein zweites Leben. Doch die NochMall ist auch ein Erlebnisort, der Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung greifbar macht.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin: Nochmall Der Bsr // Himbeer
Gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin © WOLFGANGSON.COM

Hier treffen sich Nachhaltigkeit und Innovation: Pop-up-Stores präsentieren umweltfreundliche Produkte, Repaircafés und Upcycling-Workshops laden zum Mitmachen ein, und Veranstaltungen mit Vordenker:innen der Re-Use-Szene fördern neue Ideen.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin: Nochmall Der Bsr // Himbeer
Gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin © WOLFGANGSON.COM

Die NochMall steht für Ressourcenschonung, CO₂-Einsparung und ein faires, erschwingliches Angebot für alle.

6 / Oxfam

Filialen von Potsdam bis Wilmersdorf findet ihr auf oxfam.de

Oxfam ist ein internationaler Verbund von Hilfs- und Entwicklungsorganisationen, die sich dem Ziel verschrieben haben, Menschen in prekären Lebensumständen zu einer nachhaltigen und sicheren Existenzgrundlage zu verhelfen.

Seconhand-Läden Mit Gemeinnützigem Zweck: Oxfam // Himbeer
Gemeinnützige Secondhand-Läden in Berlin © Vera Koch / Oxfam

Ein Teil der dafür benötigten Gelder kommt aus den Oxfam Secondhand-Läden. In Berlin und Potsdam gibt es ganze neun Standorte, die meisten davon sind sogenannte Mix-Shops, in denen ihr alles von Kleidung über Haushaltswaren bis hin zu Schallplatten findet und mit einem Einkauf die Projekte von Oxfam unterstützt.

7 / Rumpelbasar

Am Stichkanal 2–4, 14167 Berlin, rumpelbasar-zehlendorf.de

Seit über 50 Jahren verbindet der Rumpelbasar Zehlendorf soziales Engagement und Nachhaltigkeit. Hier werden gespendete Gegenstände liebevoll sortiert und auf über 500 Quadratmetern angeboten. Die Einnahmen unterstützen gemeinnützige Projekte und soziale Organisationen – ein echter Beitrag für die Gemeinschaft!

Ob Kleidung, Bücher oder Haushaltswaren: Jeder Einkauf hilft doppelt, denn so werden Ressourcen geschont und wichtige Hilfsprojekte gefördert. Was als Initiative der evangelischen Kirchengemeinde begann, ist heute eine feste Institution im Berliner Südwesten.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin // Himbeer
Stöbern was das Zeug hört in Berlins gemeinnützigen Secondhand-Läden © Unsplash/Ahmed

8 / SEWAN-Kaufhaus

Sewanstr. 186, 10319 Berlin-Lichtenberg, sewan-kaufhaus.de

Hier werden gebrauchte Möbel, Kleidung und Haushaltswaren, die sorgfältig geprüft und aufbereitet wurden, angeboten. Bis zu 30 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Suchterkrankungen finden hier einen Ort, der ihnen Beschäftigung, Tagesstruktur, soziale Kontakte und Selbstwirksamkeit ermöglicht.

Menschen mit geringem Einkommen bekommen eine Sewan-Kaufhaus-Karte und erhalten damit zusätzlich 30 Prozent Rabatt auf alle Waren. So unterstützt jeder Einkauf nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch soziale Projekte, die Lebensperspektiven schaffen.

Gemeinnützige Secondhand-Läden In Berlin // Himbeer
Findet kleine und große Schätze in Berlins gemeinnützigen Secondhand-Läden © Unsplash/Annie Spratt

9 / Socialladen

Oberspreestr. 37, 12439 Berlin-Schöneweide, Regattastr. 126, 12527 Berlin-Grünau, socialladen.de

Das Konzept des Socialladens ist ganz einfach, es werden Sachspenden vom Löffel, über Kleidung bis zur Schrankwand angenommen, die dann im Laden verkauft werden.

Der Erlös dient dazu allen bedürftigen Menschen die selben Dinge vergünstigt oder komplett kostenlos anbieten zu können. Das heißt mit jedem Kauf unterstütz ihr eine Person die sich das sonst nicht leisten könnte.

Mehr Shopping-Tipps für Familien in Berlin gesucht?
Shopping

Vom Feld auf den Tisch

Top-Termine

Rund ums nachhaltige Essen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner