01.-31.12.2024 – Rein in die Museen, Galerien und Kulturräume dieser Stadt! Nehmt euch eine Pause im Vorweihnachtswahnsinn oder nutzt die Zeit zwischen den Jahren: Im Dezember starten einige wunderbare neue Ausstellungen für Kinder und alle Interessierten, darunter auch welche, die sich den Weihnachtsbräuchen widmen.
Werden die geplanten Etatkürzungen des Senats Wirklichkeit, wird sich auch die Ausstellungslandschaft Berlins verändern, ein Grund mehr, sich die neuen Ausstellungen in Dezember anzusehen. Zusätzlich zu den unzähligen Einzeltermine, die ihr in unserem Veranstaltungskalender findet, locken in Berlin gerade auch im Winter bewegende Schauen und Events, die sich für junge Besucher:innen besonders lohnen.
Der letzte eintrittsfreie MUSEUMSSONNTAG findet im Rahmen eines Aktionstages am 1. Dezember statt! Nach dreieinhalb Jahren ist Schluss mit der Aktion zur Förderung der kulturellen Teilhabe für alle, die nun den Sparplänen des Senats bedauerlicherweise zum Opfer fällt!
Monatshighlights: Ausstellungen im Dezember 2024
Letzte Chance – Auslaufende Ausstellungen im Dezember 2024
- bis 08.12.2024 – Geschichte(n) Tansanias im Humboldt Forum
- bis 19.12.2024 – Ausgezeichnet! Wundervolle Kinderbücher im Institut Français Berlin
Neue Ausstellungen im Dezember 2024
- 29.11.2024-07.09.2025 – Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad, Deutsches Technikmuseum Berlin, Ladestraße
- 29.11.-05.02.2025 – Weihnachten mit allen Sinnen, Überraschendes aus der Sammlung des MEK
- 31.11.2024-24.01.2025 – HISTORICAL CHILDREN: Wiegenlieder über Wunden und Wunder im SAVVY Contemporary
- 03.12.2024-05.01.2025 – Weihnachtshaus, Museum Knoblauchhaus
- 05.12.2024-04.05.2025 – Einfach unentbehrlich. Der Esel in der antiken Welt, Neues Museum
- 06.12.2024-27.04.2025 – Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise, James-Simon-Galerie
- 06.12.2024-04.05.2025 – Semiha Berksoy. Singing in Full Colour, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Geschichte(n) Tansanias
bis 08.12.2024, Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin, humboldtforum.org
Die Ausstellung „Geschichte(n) Tansanias” widmet sich der facettenreichen Geschichte des heutigen Tansanias, besonders im Kontext der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung.
Zahlreiche Exponate aus der Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin erzählen von dieser Vergangenheit. Kuratiert wurde die Ausstellung von Expert:innen aus Tansania und Berlin, die in Texten und Filminterviews zu Wort kommen.
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Themenwochenende am 30. und 1. November mit Filmvorführungen, VR-Installationen, Musik und Workshops. Ein Höhepunkt ist das Tanz-Gastspiel „Frozen Power” der Company MUDA Africa vom 5. bis 8. Dezember – eine Hommage an Female Empowerment und kulturelle Wiederaneignung.
Ausgezeichnet! Wundervolle Kinderbücher
06.11-19.12.2024, Institute français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin, institutfrancais.de
Die Ausstellung „Ausgezeichnet! Wundervolle Kinderbücher” lädt kleine und große Besucher:innen ein, die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken. Im Fokus stehen zeitgenössische Illustrationen und insbesondere die Werke der preisgekrönten belgischen Künstlerin Marine Schneider.
Rund ein Dutzend Originalillustrationen aus ihrem gefeierten Buch „Hekla und Laki“, das 2022 mit dem Pépite d’or, der wichtigsten Auszeichnung des französischen Buchsalons, ausgezeichnet wurde, laden zum Staunen ein. Schneiders Erzählungen erforschen berührende Begegnungen und ungewöhnliche Freundschaften – ein inspirierender Rundgang für alle, die Geschichten und Bilder lieben.
Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad
bis 07.09.2025, Deutsches Technikmuseum Berin, technikmuseum.berlin
In der Ausstellung in der Ladestraße des Deutschen Technikmuseums dreht sich alles ums Radfahren in der Stadt. Im Mittelpunkt steht der Aufstieg des Fahrrads zum beliebten Verkehrsmittel für alle. Zu sehen sind Meilensteine der jüngeren Fahrradgeschichte: vom frühen Mountainbike und BMX-Rad bis hin zum modernen E-Bike und Lastenrad.
Zugleich geht es um die aktuellen Konflikte auf Straßen und Fußwegen. Das Miteinander von Autos, Fahrrädern und Fußgängern ist schwierig geworden. Wie kann der begrenzte Platz in der Stadt sinnvoll verteilt werden? Was braucht es, um die Konflikte vernünftig zu lösen?
Pointiert illustriert wird „Rückenwind“ durch den Berliner Pop-Art-Künstler Jim Avignon. Experimentierstationen machen die Ausstellung zu einem interaktiven Erlebnis für die ganze Familie.
Weihnachten mit allen Sinnen. Überraschendes aus der Sammlung des MEK
29.11.2024-05.02.2025, Museum Europäischer Kulturen, smb.museum
30.11.2024, Weihnachtswerkstatt für Kinder, Veranstaltungsinfos
Weihnachten riecht, schmeckt, klingt und leuchtet. All unsere Sinne werden in dieser Zeit auf besondere Weise angesprochen. Die Sonderausstellung „Weihnachten mit allen Sinnen“ des Museums Europäischer Kulturen (MEK) geht diesem Phänomen nach und zeigt reichlich Passendes aus seinen umfangreichen Sammlungsbeständen.
Doch zur Weihnachtszeit gehören nicht nur sinnliche Erfahrungen, auch Überraschungen dürfen nicht fehlen: Adventskalender, gefüllte Socken und Schuhe oder die verpackten Weihnachtsgeschenke unter dem Weihnachtsbaum.
Sie sorgen schon in der Adventszeit für Spannung, einen Monat lang. Darum packt das MEK auch Überraschendes aus seiner großen Weihnachtssammlung für die Besucher:innen aus. Die Objekte kommen aus verschiedenen europäischen Ländern und aus Lateinamerika.
HISTORICAL CHILDREN: Wiegenlieder über Wunden und Wunder
bis 24.01.2025, SAVVY Contemporary, Reinickendorfer Str. 17, 13347 Berlin
Eröffnung: 30.11.2024, 16:00, mit einem DJ-Set von Radiovampiro um 18:00
Mit diesem Projekt stellen wir uns die Fragen: Wie steht es um die ethische und politische Handlungsfähigkeit von Kindern und jungen Erwachsenen in der heutigen Zeit? Welche Ideen werden entwickelt, was wird gelernt? Und was wird nie gelernt?
Das einjährige Programm TRANSITIONS von SAVVY Contemporary begreift koloniales Erbe und Dekolonisierung als Fakten und weist uns auf Praktiken des Übergangs hin.
Die vierte Ausstellung und das letzte Segment ist HISTORICAL CHILDREN: LULLABIES FROMWOUNDS TO WONDER. Es beschäftigt sich mit der Rolle von Kindern und Jugendlichen beim Nachdenken über und Imaginieren von Dekolonisierung.
Bereits vor der Eröffnung der Ausstellung haben die Macher:innen begonnen, mit den jungen Kreativen zu arbeiten, deren Werke in die Ausstellung aufgenommen werden. Während der gesamten Dauer der Ausstellung werden weiterhin Projekte von Kindern und Jugendlichen produziert und kontinuierlich in die Ausstellung aufgenommen.
Das Weihnachtshaus
03.12.2024-05.01.2025, verschiedene Termine und Uhrzeiten buchbar, Museum Knoblauchhaus, stadtmuseum.de
Im Herzen des alten Berlins bietet das Museum Knoblauchhaus eine adventlich-besinnliche Zeitreise in die Weihnachtszeit des Biedermeier vor zweihundert Jahren.
Es erwartet euch Nussknacker, Brummteufel und Weihnachtspyramiden im historischen Ambiente von einem der ältesten erhaltenen Bürgerhäuser Berlins.
Ein Audioguide führt euch entlang der detailgetreu rekonstruierten Wohnräume durch die Weihnachtsbräuche der Epoche zwischen dem Ende der Napoleonischen Kriege und der Revolution von 1848.
Einfach unentbehrlich. Der Esel in der antiken Welt, Neues Museum
bis 04.05.2025, Neues Museum, smb.museum
Die Kabinettausstellung im Neuen Museum widmet sich einem der ältesten Nutztiere der Menschheit, dem Esel.
Die besondere Bedeutung des vielfach unterschätzen Grautieres für das Alte Ägypten und Mesopotamien wird aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt – und zeigt vor allem eines: Der Esel war in der antiken Welt einfach unentbehrlich.
Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise
bis 27.04.2025, James-Simon-Galerie, smb.museum
Afrika verfügt über die längste Geschichte des Menschen und seiner Vorfahren auf unserem Planeten. Hier begann die Menschheitsgeschichte, von hier wurden neue Kulturtechniken und Ernährungsstrategien in die ganze Welt getragen. Der Kontinent fasziniert durch seine Vielfalt.
Die Menschen haben sich fortwährenden (Umwelt-) Veränderungen angepasst und neue Überlebensstrategien entwickelt. Nie waren diese Erfahrungen so wichtig wie heute.
Archäologische Funde, Bilder und Schriftzeugnisse bieten Einblicke in Kunst, Handwerk, Technik und Umwelt vergangener Zeiten und belegen den Austausch über große Entfernungen. Siedlungsgrabungen enthüllen urbane Strukturen, während gleichzeitig vielfältige mobile Lebensformen existierten.
Semiha Berksoy. Singing in Full Colour
06.12.2024-04.05.2025, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart,
Der Hamburger Bahnhof zeigt die erste umfassende Retrospektive der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy in Deutschland. Berksoy studierte in den 1930er-Jahren an der Hochschule für Musik Berlin und begeisterte das Berliner Publikum.
Die Ausstellung umfasst über sechs Jahrzehnte künstlerischen Schaffens mit Fokus auf Malerei und zeichnet Berksoys kontinuierliche Verbindung zu Berlin nach.
Nutzt also die Winterzeit mit allen Wettern für eine oder gleich mehrere tolle Ausstellungen im Dezember!
Möchtet ihr unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren