Die Anforderungen und Erwartungen an das Bildungssystem sind hoch. Ideen, Visionen und Bedürfnissen unserer Kinder und nachfolgender Generationen wollen berücksichtigt werden. Zum Glück bietet Berlin auch außerhalb von Schulen und Kitas ein kreatives Angebot rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Ernährung und Naturerfahrungen für junge Interessierte. Lasst euch begeistern!
Coding, Making, Fotografie, Stadtentwicklung oder sich einfach in der Natur austoben, um Neues zu erfahren. Hier findet ihr einige Anregungen für persönliches Wachstum zum Ausprobieren und Mitmachen:
Bildungsprojekte in Berlin für Kinder und Jugendliche

Lesen, lernen und wachsen
Ein Treffpunkt voller Leben: die Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherpl. 1, 10961 Berlin, zlb.de
Interessiert an einem besonderen (Vor-)Leseerlebnis? Dann genießt den Sommer im schönen Atriumgarten der Kinder- und Jugendbibliothek innerhalb der Amerika-Gedenkbibliothek, dort plätschert ein kleiner Springbrunnen zwischen den Blumen und Vögel zwitschern im alten Fächerahorn.

Mit 130.000 Medien ist die KiJuBi der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) die größte ihrer Art in Deutschland. Im Angebot stehen jedoch viel mehr als nur Medien: Vielfältige kostenfreie Veranstaltungen erfreuen sich dort großer Beliebtheit.
Nachmittags finden hier Hausaufgabenhilfe und Lernberatung statt und es können tolle Veranstaltungen besucht werden, wie etwa: „Kinder an die macht“, ein „ErzählZeit-FamilienTag“, Mangazeichnen oder es werden Bilderbücher in Gebärden erzählt.
Das TüftelLab – Eine Werkstatt offen für alle
TüftelLab Berlin, Prinzenstr. 85D, 10969 Berlin, tueftellab.de
Nur wer auch wirklich lernt mit digitalen Werkzeugen, egal ob Soft- oder Hardware, umzugehen, kann eine digitale Zukunft aktiv mitgestalten, anstatt diese nur zu konsumieren. Die Fähigkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verbinden, ist ein Schlüssel für die Zukunft der Menschheit.

Darum werden im TüftelLab Berlin regelmäßig spannende Coding- und Making-Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten.
Der Ansatz ist dabei das erfahrungsbasierte Arbeiten und das playful learning. In Work- shops, Ferienangeboten und Schulprojekten eröffnet das TüftelLab auch neue Zugänge zu elektronischer Musik oder Stadtentwicklung, wobei digitale Werkzeuge genutzt werden, um die Ideen der Teilnehmenden umzusetzen.
Bis auf den letzten Krümel – Kleine Kinder, große Ziele
RESTLOS GLÜCKLICH e.V., Wilhelm-Kabus-Str. 24, 10829 Berlin, restlos-gluecklich.berlin
Der gemeinnützige Berliner Verein bietet Bildungsprojekte und Mitmachaktionen an, bei denen gerettete Lebensmittel verarbeitet und Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Küche gegeben werden.

Die beiden Gründerinnen Anette Keuchel und Leoni Beckmann engagieren sich mit ihrer Bildungsarbeit für mehr Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung und setzen sich dafür ein, dass dies im Alltag etabliert und zum neuen Standard unserer Esskultur wird.
Denn: Egal, ob die Möhre krumm ist oder die Banane braune Pünktchen hat – jedes Lebensmittel ist wertvoll!
Campus Stadt Natur
GRÜNBERLIN, Angebote im Kienbergpark sowie in anderen Berliner Parks und Grünanlagen, campus-stadt-natur.de
Playstation unplugged: Umweltbildung zum Mitmachen, Entdecken, Ausprobieren: Spaß an und mit der Natur stehen bei den angebotenen Führungen, Workshops und Weiterbildungen im Vordergrund.
Ob unter freiem Himmel im Kienbergpark oder in Umweltbildungszentren, mit Campus Stadt Natur haben es sich die Macher:innen von Grün Berlin zur Aufgabe gemacht, die Sinne und das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur zu schärfen.

Kleine und große Teilnehmende können ihr Wissen und ihre Perspektiven erweitern und die Stadtnatur neu erleben. Zum Beispiel bei verschiedenen Workshops in den Sommermonaten: „Kleine Superhelden – Mit allen Sinnen die Insektenwelt entdecken“, „Wilde Tiere in der Stadt“ oder „Bastelkunst mit Naturmaterialien“.
Lernzentrum TUMO – Kreativ tüfteln
TUMO, 12-18 Jahre, Wilmersdorfer Str. 59, 10627 Berlin, berlin.tumo.de
Jugendliche, die ihre kreativen Ideen gerne praktisch umsetzen wollen, sollten im jüngst eröffneten Lernzentrum TUMO in Charlottenburg vorbeischauen. Von Programmieren und Robotik über Musik-Produktion bis hin zu Animation, Fotografie oder Grafik-Design warten Kurse für Jugendliche aus zehn Themenbereichen auf Interessierte, die nach einer Orientierung ihre persönlichen Schwerpunkte wählen können.
Am Anfang steht die Orientierungsphase, in der die Teenager:innen alle Themen kennenlernen. Danach können sie ihren Schwerpunkt wählen und einen persönlichen Lernpfad erstellen. Dabei durchlaufen sie drei verschiedene Level: Anfänger:innen, Fortgeschrittene, Expert:innen.