01.-31.10.2024 – Lasst euch vom Herbstwind direkt in die spannendsten Ausstellungen der Stadt treiben! Erfahrt alles über News und Nachrichtenagenturen, hinterfragt die Stadtentwicklung in Profitopolis oder taucht ein in Gemälde virtuoser Maler:innen.
Zusätzlich zu den unzähligen Einzeltermine, die ihr in unserem Veranstaltungskalender findet, locken in Berlin auch im Spätsommer bewegende Schauen und Events, die sich für junge Besucher:innen besonders lohnen.
Eintrittsfreier Museumssonntag ist diesen Monat am 06. Oktober!
Monatshighlights: Ausstellungen im Oktober 2024
Ausstellungen im Oktober in Berlin für Kinder und Familien
- bis 06.10.2024 – Velvet Rage And Beauty – Andy Warhol in der Neuen Nationalgalerie
- ab 11.10.2024 – NACHRICHTEN – NEWS im Museum für Kommunikation
- bis 15.11.2024 – „JUKS“ – Malereien und Tüfteleien in der Klax Kinderkunstgalerie
- ab 18.10.2024 – Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert im Deutsch Historische Museum
- bis 01.11.2024 – Kinder im Exil, Werkstatt Exilmuseum
- bis 23.11.2024 – HUUIII BUS Christina Röckl in der Galerie Krumulus
- bis 01.12.2024 – Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen im Alice Museum für Kinder im FEZ-Berlin
- bis 29.12.2024 – TUTANCHAMUN die immersive Ausstellung im New Media Art Center
- bis 12.01.2025 – Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne im Museum Barberini, Potsdam
- bis 19.01.2025 – Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder im Deutschen Historischen Museum
- bis 26.01.2025 – Kunst als Beute. 10 Geschichten im Humboldt Forum
- bis 28.02.2025 – Profitopolis, Werkbundarchiv – Museum der Dinge eröffnet wieder
- bis 09.03.2025 – Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation im Museum für Europäische Kulturen
- bis 19.04.2025 – Bosch & Beyond: Eine Reise durch die Welten von Hieronymus Bosch im Kühlhaus Berlin
- bis 04.05.2025 – Natürlich heute! Mitmachen für morgen im Labyrinth Kindermuseum mit Klimabildungsprogramm „Fit fürs Klima“
- bis 17.08.2025 – Sammlung Domäne Dahlem. Geschichten und Objekte im Herrenhaus der Domäne Dahlem
- bis 11.01.2026 – ROADS NOT TAKEN. Oder: Es hätte auch anders kommen können, Deutsches Historisches Museum
- bis 26.05.2026 – ALL HANDS ON: Flechten im Museum Europäischer Kulturen
- bis 01.11.2026 – Pollinator Pathmaker von Alexandra Daisy Ginsberg, Vorplatz des Museum für Naturkunde Berlin
- bis auf Weiteres – „Alles über Anne“ im Anne Frank Zentrum Berlin
- bis auf Weiteres – „schwitzen & frieren“ im MACHmit! Museum für Kinder
- bis auf Weiteres – „Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute“ im Kurt Mühlenhaupt Museum
- bis auf Weiteres – Arche & Tiere im ANOHA, Jüdisches Museum Berlin
- bis aufWeiteres – Khroma im New Media Art Center auf dem RAW Gelände
- bis auf Weiteres – HaZweiOohh! Willkommen beim Wasserfloh, Kindermuseum unterm Dach
- bis auf Weiteres – Schätze der Zukunft – Themenjahr Rohstoffe im Futurium
Andy Warhol – Velvet Rage and Beauty
bis 06.10.2024, Neue Nationalgalerie, smb.museum
Andy Warhol zählt zu den bekanntesten und meistdiskutierten Künstler:innen des 20. Jahrhunderts. Während seine Werke von Konsumgütern und berühmten Persönlichkeiten weite Verbreitung fanden, bekam ein Thema, das sich bereits seit den späten 1940er-Jahren und bis zu seinem frühen Tod in 1987 wiederfindet, wenig Beachtung: Warhols kontinuierliche Suche nach einer Bildfindung für sein (meist männliches) Schönheitsideal und Begehren.
Die Neue Nationalgalerie stellt nun zum ersten Mal einen großen Überblick zusammen, der sich thematisch auf diesen zentralen Aspekt in Warhols verschiedenen Schaffensphasen konzentriert.
Mit mehr als 300 Werken, Gemälden, Drucken, Zeichnungen, Fotografien, Polaroids, Filmen und Collagen ermöglicht die Ausstellung in der oberen Halle ein umfassendes und inklusives Verständnis des Künstlers Andy Warhol, der zu Lebzeiten nie ein wirkliches „Coming-out“ hatte.
NACHRICHTEN – NEWS
ab 11.10.2024, Museum für Kommunikation, mfk-berlin.de
Die erste umfassende Ausstellung über Nachrichten in Deutschland beleuchtet unser Verhältnis zu Nachrichten und zeichnet die historische Entwicklung von Nachrichten nach.
Dabei blickt sie auf eine zentrale Akteurin, über die die meisten wenig wissen: die Nachrichtenagentur. Welche Rolle spielt sie in der Geschichte und wozu brauchen wir sie heute?
Ob Wahlergebnisse, sportliche Erfolge oder das Wetter von morgen: Nie war es einfacher, über das aktuelle Weltgeschehen Bescheid zu wissen. Nachrichten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Laufenden zu bleiben. Warum?
„JUKS“
27.09.-15.11.2024, Klax Kinderkunstgalerie, Schönhauser Allee 58 A, 10437 Berlin, klax.de
Die Kinderkunstgalerie bietet Raum zur Präsentation und Würdigung von Kinderkunstwerken aus den Klax Werkstätten und von anderen Kinder- und Jugendprojekten aus ganz Europa. Kinderkunst erleben, selbst kreativ sein und Erfahrungen austauschen – das alles ist dort möglich.
Die Ausstellung „JUKS“ zeigt aktuelle Malereien und Tüfteleien aus Kursen der JugendKunstSchule Pankow.
Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert
ab 18.10.2024, Deutsches Historisches Museum, dhm.de
In der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ geht es ebenfalls um diesen Begriff. Sie konzentriert sich dabei auf die wichtigen Auseinandersetzungen der Epoche und trägt den Widersprüchen und Ambivalenzen Rechnung, indem sie die Ideen dieser Epoche nicht als homogenes Fortschrittsprojekt präsentiert, sondern Konflikte um Konzepte und Forderungen sichtbar macht.
Dabei soll auch deutlich gemacht werden, dass ihre Vorstellungen von Gleichberechtigung oder Toleranz unseren Vorstellungen heute nicht entsprechen und auch oft in der Praxis nicht eingelöst wurden.
In aktuellen Diskussionen um gesellschaftliche Fragen und um die Staatsform der Demokratie wird die Aufklärung oft zitiert. Die Ausstellung soll auch einen historischen Kontext für diese Diskussionen schaffen.
Kinder im Exil
bis 01.11.2024, Werkstatt Exilmuseum, Fasanenstr. 24, 19719 Berlin, stiftung-exilmuseum.berlin
Ob Walter Benjamin oder Bertolt Brecht, Anna Seghers oder Alfred Kerr – viele Künstler:innen, die auf der Flucht vor den Nationalsozialisten Exil im Ausland suchten, sind bis heute berühmte Persönlichkeiten. Weitgehend unbeachtet blieben bisher diejenigen, die mit ihnen zusammen die Flucht antraten: ihre Töchter und Söhne.
Die Ausstellung legt den Fokus auf die Exilerfahrung dieser und anderer Künstler:innenkinder. Sie mussten geliebte Menschen ohne Abschied zurücklassen, hatten Sehnsucht nach einem Tier, einem Spielzeug, erlebten Unsicherheit und Angst.
Die Herausforderungen in der Fremde, zu denen das Schließen neuer Freundschaften sowie das Erlernen anderer Sprachen zählen, gleichen denen Hunderttausender Kinder, die heute auf der Flucht sind.
HUUIII BUS
bis 23.11.2024, Galerie Krumulus, krumulus.com
Der Bus kommt. Draußen ist es noch dunkel und drinnen ist die Stimmung düster. Da steigt einer ein, der fröhlich grinst. Schau genau hin, was jetzt passiert! Wie sich Stück für Stück alles verändert, bis der ganze Bus vor Lachen wackelt.
Christina Röckls Bilderbuch wurde gerade von der Stiftung Buchkunst zu den fünf schönsten deutschen Kinderbüchern 2024 gewählt. Sie erzählt eine raffinierte Geschichte von ansteckend guter Laune und braucht dafür kaum Worte – allein ihre malerischen Bilder erzählen Bände.
Krumulus stellt die farbintensiven Originale aus und zeigt große, nur für die Ausstellung angefertigte Bilder und Installationen, die zum Mitmachen einladen. Also los: Zieh Dir eine Fahrkarte aus dem Komplimente-Automaten, steig ein und freu Dich mit.
Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen
bis 21.12.2024, Alice Museum für Kinder im FEZ-Berlin, Familientouren
Hingucken oder Wegschauen? Diese hochaktuelle Frage nach Zivilcourage stellt das Alice Museum für Kinder in der Ausstellung, die sich auf die Spuren der Vergangenheit begibt, um Anworten für die Zukunft zu finden.
Jeweils samstags und sonntags finden zwischen 12:00 und 18:00 Uhr Familientouren statt: Veranstaltungsinfos
TUTANCHAMUN
bis 29.12.2024, New Media Art Center, Revaler Str. 99, 10245 Berlin, tutanchamun-immersiv.de
Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann.
Nun wird das alte Ägypten neu auferstehen: Tutanchamun – Das immersive Ausstellungserlebnis entführt euch als neues, digitales Multimedia-Highlight in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse.
Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne
bis 12.01.2025, Museum Barberini, museum-barberini.de
Nach seiner Teilnahme am Pariser Salon d’Automne von 1905 wurde Maurice de Vlaminck zu einem führenden Vertreter der französischen Avantgarde. Wie kein anderes Mitglied der Fauvisten identifizierte er sich mit dem Attribut der Wildheit und propagierte das Image eines modernen Künstlerrebellen, der dem Regelwerk der Akademien resolut den Rücken gekehrt hatte.
Anhand von 76 ausgewählten Exponaten vermittelt die Ausstellung einen weitläufigen Überblick über Vlamincks gesamtes malerisches Œuvre.
Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder
bis 19.01.2025, Deutsches Historisches Museum, Pei-Bau, Veranstaltungsinfos, dhm.de
Habt ihr schon mal ein Gemälde aus früheren Zeiten im Museum betrachtet und euch gewünscht ihr könntet, in es hineinschlüpfen und den Menschen begegnen und erfahren, wie sie damals so lebten?
Mit „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder“ betritt das Deutsche Historische Museum Neuland und präsentiert seine erste Kinderausstellung.
Mit dem neuen Format werden junge Museumsbesucher:innen im Grundschulalter und ihre Familien dazu eingeladen, eines der vier berühmten Augsburger Monatsbilder aus dem 16. Jahrhundert zu erforschen.
Auf dem Gemälde abgebildete Menschen werden zu Erzählfiguren und eröffnen Zugänge zu den vier Themenfeldern: Menschen, Spiel, Handel und Natur. Aber sah das Leben vor 500 Jahren wirklich genauso aus? Was erzählt euch das Gemälde über die Vergangenheit und was zeigt es nicht?
Der historisch angelegte Ausstellungsparcours bietet unterhaltsame und interaktive Vermittlungsformate, zahlreiche Mitmach-Stationen mit Video- und Audioinhalten sowie Wände zum Bemalen und Gestalten eröffnen spielerische Zugänge und sprechen alle Sinne an.
Kunst als Beute. 10 Geschichten
bis 26.01.2025, Humboldt Forum, humboldtforum.org
Der Raub von Kunstwerken und kulturell bedeutsamen Gegenständen war schon immer ein Symbol von Machtdemonstration. Mithilfe von Virtual-Reality-Anwendungen, Filmen und Texten werden ausgewählte Geschichten unmittelbar erlebbar und regen zum Nachdenken an.
In welchen Kontexten wurden Objekte geraubt und wie gelangten sie in die Museen? Wie gehen die Museen heute mit Raub- und Beutekunst um?
Zehn Fallstudien beleuchten das Thema Raubkunst über drei verschiedene Epochen hinweg: während der napoleonischen Eroberungen um 1800, in der Kolonialzeit und während der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945.
Profitopolis oder der Zustand der Stadt
bis 28.02.2025, Werkbundarchiv – Museum der Dinge, museumderdinge.de
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge macht mit seiner Sonderausstellung „Profitopolis“ an seinem neuen Standort in der Leipziger Straße die Stadt zum Thema.
Historische und gegenwärtige Debatten zu Klima, Verkehr, dem Umgang mit historischer Bausubstanz sowie der Wohnungs- und Bodenfrage werden in einen Dialog gebracht und um künstlerische Positionen und zivilgesellschaftliche Initiativen ergänzt.
Die neuen Dauerausstellung wird am 8. November 2024 eröffnet.
Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation
bis 06.10.2024, Museum für Europäische Kulturen, Veranstaltungsinfos, smb.museum
Etwa zwei Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Über 1,5 Milliarden weitere Menschen hatten ihre Periode oder werden sie bekommen. Trotzdem gilt die Menstruation nach wie vor als Tabu-Thema.
Die Sonderausstellung entfaltet über persönliche und museale Objekte, Interviews, Musik, Film und Kunst die Diskurse und Debatten der letzten Jahrzehnte, zeichnet die Entwicklung der Menstruationsprodukte vom späten 19. Jahrhundert bis heute nach und gibt Stimmen von Menstruierenden Raum.
Bosch & Beyond: Eine Reise durch die Welten von Hieronymus Bosch
bis 19.04.2025, Luckenwalder Str. 3, Kühlhaus Berlin, bosch-beyond.de
Hieronymus Bosch schuf im frühen 16. Jahrhundert fantastische Bilderwelten. Seine rätselhaften Botschaften und Visionen faszinieren noch heute.
Die immersive Ausstellung verfolgt das Konzept einer niedrigschwelligen Kunst-Präsentation. Anstatt originale Bilder zu zeigen, bietet „Bosch & Beyond“ eine emotionale Erfahrung dank einer Komposition aus Licht, Farben und Musik.
Hochmoderne Technologien wie mehrkanalige Animationsgrafiken, hochauflösende Beamer, überdimensionale Bildschirme und Surround-Sound kommen dabei zum Einsatz.
Natürlich heute! Mitmachen für morgen
bis 04.05.2025, Labyrinth Kindermuseum, mehr zu Austellung, labyrinth-kindermuseum.de
In der interaktiven Umweltausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ können Kinder sechs kreative Lernbereiche rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit erkunden und dabei jede Menge Spaß haben.
Das Kindermuseum in Wedding ist bekannt für sein fantasievolles Programm schon für Kitakinder.
Sammlung Domäne Dahlem. Geschichten und Objekte
bis 17.08.2025, Mi-So, 10:00-17:00, im Museum im Herrenhaus der Domäne Dahlem, Märkte und Bühnenprogramm
Zum ersten Mal präsentiert die Domäne Dahlem eine Ausstellung, die sich nach über 40 Jahren Museumsgeschichte ganz und gar der eigenen Sammlung widmet.
Wie hat sich Landwirtschaft gewandelt? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Was spielte sich auf dem Domänen-Acker im Laufe der Zeit ab? Die Ausstellung verbindet die Objekte mit ökologischen Themen unserer Zeit.
Gezeigt werden 200 Objekte in acht Räumen. Neben Radierungen von Käthe Kollwitz und Lesser Ury wird die Vielfalt an außergewöhnlichen Objekten der Landwirtschaft, Ernährungskultur und Konsumgeschichte ausgestellt – vom Spaten, über ein historisches Lastenrad bis zum Schilfschlitten.
Die interaktiv gestaltete Ausstellung bezieht die Besucher:innen mit ein und stellt ihnen Fragen: Was ist für dich wertvoll? Ist Landwirtschaft politisch? Und schließlich: Was hat das alles mit dir zu tun?
ROADS NOT TAKEN. Oder: Es hätte auch anders kommen können
bis 11.01.2026, Deutsches Historisches Museum – Pei-Bau, Veranstaltungsinfos, dhm.de
Ausgehend von zentralen Schlüsselmomenten der deutschen Geschichte präsentiert das Deutsche Historische Museum einen Rückblick auf einschneidende historische Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts.
Anhand von 14 markanten Einschnitten der deutschen Geschichte werden die Wahrscheinlichkeiten von ausgebliebener Geschichte gezeigt – verhindert von Zufällen oder dem Gewicht persönlicher Unzulänglichkeiten.
Die Gamestation „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“ lädt an den Wocheneden Jugendliche dazu ein, in einer interaktiven Graphic Novel in die Rolle unterschiedlicher Akteur:innen zu schlüpfen und aus deren Perspektive die friedlichen Proteste vom 9. Oktober 1989 in Leipzig zu erleben.
Hierbei können die Spieler:innen den Verlauf dieses historisch bedeutsamen Tages – zum Beispiel in der Rolle der Bürgerrechtlerin Sabine T. oder des Bereitschaftspolizisten Thomas Z. – erleben und durch eigene Entscheidungen beeinflussen. Wird es gelingen, den Tag friedlich zu halten?
ALL HANDS ON: Flechten
bis 26.05.2026, Museum Europäischer Kulturen, mehr zur Ausstellung, smb.de
Um ein Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes geht es in der aktuellen Ausstellung des MEK in Berlin-Dahlem. Das Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt und von keiner Maschine bisher ersetzt. Diese Technik zählt zu den ältesten handwerklichen Tätigkeiten der Menschheit überhaupt und ist auf der ganzen Welt verbreitet.
„All Hands On“ ist nicht nur informativ, sondern lädt die Besucher:innen an vielen Stationen dazu ein, selbst kreativ zu werden und sich für die Flechtkunst zu begeistern: Das umfassende Rahmenprogramm für Familien ergänzt die Ausstellung mit offenen Werkstätten und kreativen Workshops.
Pollinator Pathmaker von Alexandra Daisy Ginsberg
bis 01.11.2026, auf dem Vorplatz des Museum für Naturkunde Berlin, museumfuernaturkunde.berlin
Im Kern des Projekts steht ein algorithmusbasiertes Tool, das auf die Bedürfnisse von Bestäuberinsekten ausgerichtete Gärten entwirft.
Ginsberg reagiert mit Kunst auf das dramatische Artensterben bestäubender Insekten und zeigt, wie Kunst neue Perspektiven auf unsere Welt eröffnen und so gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann.
Die von LAS in Auftrag gegebene Pollinator Pathmaker Edition erblüht auf dem Vorplatz des Museums für Naturkunde Berlin. Auf einer Fläche von 722 Quadratmetern werden über 7.000 Pflanzen 80 unterschiedlicher Arten einer Vielfalt an Bestäuberinsekten Nahrung bieten.
Um die Wirkung des Projekts noch zu vergrößern, initiiert LAS eine projektbegleitende Kampagne, die nachbarschaftliche Gartenvereine, Hobbygärtner:innen und Aktivist:innen aufruft, über pollinator.art ebenfalls Gärten mithilfe des Algorithmus anzupflanzen und so Teil des internationalen Netzwerks zu werden.
„Alles über Anne“
bis auf Weiteres, Anne Frank Zentrum Berlin, annefrank.de
Menschen in aller Welt kennen das Bild und den Namen von Anne Frank. Sie ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.
Das jüdische Mädchen versteckt sich vor den Nazis während der Besetzung der Niederlande. Nach zwei Jahren wird sie entdeckt, 1945 stirbt sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nach ihrem Tod wird ihr Tagebuch weltberühmt.
Im Anne Frank Zentrum am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte ist die ständige Ausstellung „Alles über Anne“ zu sehen. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und informiert über die Zeit, in der sie gelebt hat. Sie erklärt, wieso Anne Franks Tagebuch heute so berühmt ist und zeigt, dass ihre Gedanken noch heute aktuell sind.
schwitzen & frieren
bis auf Weiteres, MACHmit! Museum für Kinder, Veranstaltungsinfos, machmitmuseum.de
Die interaktive, neue Ausstellung für Menschen zwischen zwei und zwölf Jahren bietet Erfahrungsräume zu den Themen: Gesundheitsförderung, Wetterphänomene, Klimawandel und Gefühlswelten.
Warum ist das Schwitzen eine geniale Einrichtung unseres Körpers? Und wie behalten wir einen kühlen Kopf? Wie wirst du mit jemandem warm? Warum verändert sich das Klima? Und warum haben wir mal Sonne im Herzen und mal Gewitter im Bauch?
Neben der Bewegung im sieben Meter hohen Kletterregal vertiefen künstlerische Aktionen das Ausstellungsthema – immer in Verbindung mit den UN-Kinderrechten.
Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute
bis auf Weiteres, Kurt Mühlenhaupt Museum, Veranstaltungsinfos, muehlenhaupt.de
Kurt Mühlenhaupt hat sich Zeit seines Lebens kindliches Staunen und Neugier auf die Welt bewahrt und wo immer er sich aufhielt, waren auch Kinder. Er verstand ihre Bedürfnisse, nahm sich Zeit für sie, malte sie in ihrem kindlichen Alltag und schrieb und gestaltete unzählige Kinderbücher.
Grund genug, den Kindern mit „Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute“ einen eigenen Ausstellungsbereich im Museum zu widmen.
Große schwarz-weiße Zeichnungen von Kurt Mühlenhaupt sind eine Einladung an alle kleinen und großen Kinder die Ausstellung immer bunter werden zu lassen und selbst zu Pinsel oder Stift zu greifen.
Umgeben von seiner Instrumentensammlung könnt ihr dem Maler beim Singen und Musizieren lauschen und euch mit Hut und Malkittel kostümieren.
Arche & Tiere
bis auf Weiteres, ANOHA, Jüdisches Museum Berlin, anoha.de
Auf der Arche leben viele Tiere, große und kleine, Lieblingstiere und Tiere, die ihr noch nie gesehen habt oder denen ihr vielleicht eher nicht so gern begegnen würdet. Ja, auch Tiere, die nicht zu euren Lieblingen zählen, kommen mit auf die Arche, denn hier werden alle Tierarten respektiert.
Auf der Arche könnt ihr euch kennenlernen …
Fünfzehn Künstler:innen haben zwei Jahre an 150 Tierskulpturen gearbeitet. Sie haben die Tiere aus wiederverwerteten Materialien und Alltagsgegenständen gebaut.
Ihr könnt die Tierskulpturen ganz unterschiedlich nutzen: mal sind sie Klettergerüst, mal Liege oder Instrument. Manche Tiere könnt ihr umhertragen, manche machen Geräusche, andere sind eine Kugelbahn.
An Bord von ANOHA kommt ihr aber nur mit Stoppersocken. Bringt also bitte rutschfeste Socken mit.
Khroma
bis auf Weiteres, New Media Art Center, khroma.berlin
Der aus dem Griechischen stammende Begriff „khroma“ („Farbe“) weist auf die enge Verflechtung von Farbe und visuellen Elementen in der digitalen Kunst hin. In einer state-of-the-art Einrichtung präsentiert die interaktive Ausstellung digitalen Künstler:innen aus aller Welt.
Khroma bietet eine immersive Umgebung, die die Sinne anregt und zur Erkundung einlädt. Besucher:innen haben die Möglichkeit, hier eine neue Welt der digitalen Kunst zu entdecken.
HaZweiOohh! Willkommen beim Wasserfloh
bis auf Weiteres, 4-12 Jahre, Kindermuseum unterm Dach, kindermuseum-unterm-dach.berlin
Plitsch, platsch! Pünktlich zum Weltwassertag eröffnet die neue Sonderausstellung: Gemeinsam mit Wasserfloh Daphne könnt ihr dann unser wichtigstes Lebensmittel erforschen: Woraus besteht Wasser? Wie viel steckt in unserem Körper? Und warum müssen wir es ständig nachfüllen?
Wasserfloh Daphne kennt die Antworten – und lädt euch an spannenden Mitmach-Stationen und einer bunten Teichwelt zum Entdecken, Staunen und Wohlfühlen ein.
Möchtet ihr unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren
Nutzt also den nahenden Herbst für eine oder gleich mehrere tolle Ausstellungen im Oktober!
Möchtet ihr unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren