© Ramses Wissa Wassef Art Centre, Cairo, Egypt

Neue und letzte Chancen

01.04.-31.06.2025 – Ausstellungstipps: Neue und auslaufende Ausstellungen im zweiten Quartal 2025 von April bis Juni. Macht Bekanntschaft mit bezaubernden Regenwürmern, verliert euch in prächtigen Bildteppichen und entdeckt eure individuellen Talente im Labyrinth Kindermuseum.

Zusätzlich zu den unzähligen Einzeltermine, die ihr in unserem Veranstaltungskalender findet, locken in Berlin gerade auch im Winter bewegende Schauen und Events, die sich für junge Besucher:innen besonders lohnen.

Ausstellungen Im Frühling In Berlin // Himbeer
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Neue Ausstellungen von April bis Juni 2025

Letzte Chance – auslaufende Ausstellungen in Berlin

Aus dem Leben der Regenwürmer

05.04.-19.07.2025, KRUMULUS – Buchhandlung und Galerie, krumulus.com 

Eine relativ naturkundliche Ausstellung bei Krumulus: Vergesst alles, was ihr über Regenwürmer zu wissen glaubt. Wenn ihr überhaupt etwas wusstet – schließlich sind es ja keine Dinosaurier oder Delfine.

Tagein, tagaus graben sie ihre Gänge durch die Erde, und anders als Raupen können sie sich noch nicht einmal in ein geflügeltes Wesen verwandeln.

Sobald ihr aber Noemi Volas erstaunliche Studien über Regenwürmer entdeckt habt, werdet ihr sie nie wieder mit den gleichen Augen sehen.

Aus Dem Leben Der Regenwürmer, Kumulus // Himbeer
Neue Ausstellungen: April bis Juni © Noemi Vola

In Zeichnungen mit viel Witz, Ernst und rosa Filzstift, hat sie einen eigenen Kosmos erschaffen. „Über das unglückliche Leben der Regenwürmer“ ist ein Buchkunstwerk, zu dem es ab April in der Krumulus Galerie eine Ausstellung gibt, begleitet von Mitmachaktionen und Ferienangeboten.

YOKO ONO: DREAM TOGETHER

11.4.-14.9.2025, Neue Nationalgalerie, smb.museum

Die Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie lädt das Publikum ein, sich jenseits der reinen Betrachtung aktiv zu beteiligen – sowohl körperlich als auch gedanklich.

Yoko Ono: Dream Together In Der Neuen Nationalgalerie // Himbeer
© Yoko Ono and John Lennon, Bed-In for Peace, 1969, Amsterdam, Photograph by Ruud Hoff

Die Aktionen beginnen oft auf einer individuellen Ebene, entwickeln sich dann zu breiter angelegten, kollektiven Handlungen und demonstrieren so die transformative Kraft gemeinsamen Handelns für Frieden und sich eine bessere Welt vorzustellen.

Onos Werke fordern zu gemeinsamen Handlungen auf: Reparieren, Wiederherstellen, Säubern, Wünschen, Imaginieren, Träumen.

Fäden des Lebens am Nil. Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

11.4.-02.11.2025, James-Simon-Galerie, smb.museum

In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Fäden Des Lebens Am Nilbildteppiche Des Ramses Wissa Wassef Art Center Aus Kairo // Himbeer
Fishermen’s village, 2005, Ali Seliem (1948– ), Wool © Ramses Wissa Wassef Art Centre, Cairo, Egypt

Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern.

Die Ausstellung entführt die Besucher:innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.

Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung

17.04.-28.09.2025, Georg Kolbe Museum, georg-kolbe-museum.de

2025 markiert das 75-jährige Jubiläum des Georg Kolbe Museums. Die aus diesem Anlass gezeigte Ausstellung geht von dem Gründungsmoment der Institution aus, die 1950 als erste museale Neugründung im Nachkriegs-West-Berlin ihre Türen öffnete. Damals war das Museum ein Gedenkort für den 1947 verstorbenen Bildhauer Georg Kolbe.

Tea And Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung Im Georg Kolbe Museum // Himbeer
Neue Ausstellungen im zweiten Quartal 2025: Marion Verboom, Broken Glory, 2021. Courtesy of the artist and Wentrup, Berlin. Foto: Nicolas Brasseur. © VG Bild-Kunst

Zeitgenössische Künstler:innen eröffnen durch eigene Reflexionen des Themas vielfältige Perspektiven auf Vergangenes und Gegenwärtiges. Die Gruppenausstellung ist Teil eines vielgestaltigen Programms im Jubiläumsjahr 2025, das das Georg Kolbe Museum als lebendigen Kunstort feiert.

Der Engel der Geschichte

08.05.-13.07.2025, Bode Museum, smb.museum

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Hauptwerk der Kunst des 20. Jahrhunderts, Paul Klees Angelus Novus (1920), das dem Berliner Philosophen Walter Benjamin (1892–1940) gehörte, diesen ins Exil begleitete und von ihm in einem seiner letzten Texte als „Engel der Geschichte“ beschrieben wurde.

Bode-Museum | Der Engel Der Geschichte. Walter Benjamin, Paul Klee Und Die Berliner Engel 80 Jahre Nach Kriegsende // Himbeer
Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Oil transfer and watercolor on paper, 318 x 242 mm, Gift of Fania and Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene and Paul Herring, Jo Carole and Ronald Lauder, New York, Photo © The Israel Museum, Jerusalem, Foto: Elie Posner

versammelt die Ausstellung Engel aus den Berliner Museen, die während des Zweiten Weltkrieges beschädigt oder verbrannt wurden.

Eine Sonderausstellung der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst und der Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Talentopia – Die neue Ausstellung zum Mitmachen

ab 18.05.2025, im Labyrinth Kindermuseum, labyrinth-kindermuseum.de 

Was steckt in dir? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen interaktiven Ausstellung: „Talentopia“ ist eine Welt voller Möglichkeiten. Kinder sind eingeladen, ihre individuellen Talente zu entdecken und auszuprobieren. Ob Kunst, Musik, Logik, Bewegung, Sprache oder soziale Fähigkeiten – „Talentopia“ macht sichtbar, dass jede:r etwas Besonderes kann.

Die Ausstellung im Labyrinth Kindermuseum gibt erste Impulse, persönliche Talente wahrzunehmen und eigene Stärken zu erkunden. Vielfältige Mitmach-Stationen laden die Kinder ein, mit Klängen zu spielen und ihr körperliches Geschick auszuprobieren.

Logisches Denken wird spielerisch gefördert, Kunstwerke entstehen im Kreativbereich und soziale Talente werden durch Team-Aufgaben gestärkt.

Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s – 90s

ab 27.06.2025, Sonderausstellung der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, smb.museum

Die Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in das zeichnerische und fotografische Schaffen Rico Puhlmanns, der über 40 Jahre erst als Illustrator und dann als Modefotograf für bedeutende Magazine wie „Brigitte“, „petra“, „Constanze“ oder international „Vogue“, „Harper’s Bazaar“, „Glamour“ oder „GQ“ arbeitete.

Museum Für Fotografie | Rico Puhlmann // Himbeer
Rico Puhlmann, Nicole im Schotten-Kilt und Kniestrümpfen, darüber lange enggegürteter Lederjacke von Hobbydress, Berlin-Kreuzberg, 1968, Silbergelatinepapier, 39,9 x 30,4 cm © Rico Puhlmann Archive (veröffentlicht in „Total Look“, petra, Nr. 3, 1968)

Sein zeichnerisches und fotografisches Werk steht exemplarisch für den Modejournalismus der 1950er- bis in die 1990er-Jahre.

Letzte Chance: Auslaufende Ausstellungen

KLICKWINKEL und HORIZONTE

bis 03.04.2025, in der Galerie KungerKiez, kungerkiez.de

Jugendliche aus dem Jungenzentrum Wilde Rübe (Neukölln) haben in ihrem Umfeld ihre Familien, ihre Freund:innen, ihr Leben fotografiert – aus ihrer Perspektive. Die Fotografie wirkt so als Instrument für die Dokumentation eigener Lebensrealität.

Die Bilder entstanden analog und prozesshaft und werden als Experimentierfläche genutzt, die neuen Sichtweisen und -welten individuell Ausdruck verleiht.

Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert

bis 06.04.2025, Deutsches Historisches Museum, dhm.de

In der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ geht es ebenfalls um diesen Begriff. Sie konzentriert sich dabei auf die wichtigen Auseinandersetzungen der Epoche und trägt den Widersprüchen und Ambivalenzen Rechnung, indem sie die Ideen dieser Epoche nicht als homogenes Fortschrittsprojekt präsentiert, sondern Konflikte um Konzepte und Forderungen sichtbar macht.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Modell Eines Menschlichen Auges Im Behältnis, Nürnberg, Um 1700 // Himbeer
Modell eines menschlichen Auges im Behältnis, Nürnberg, um 1700 © Deutsches Historisches Museum

Dabei soll auch deutlich gemacht werden, dass ihre Vorstellungen von Gleichberechtigung oder Toleranz unseren Vorstellungen heute nicht entsprechen und auch oft in der Praxis nicht eingelöst wurden.

In aktuellen Diskussionen um gesellschaftliche Fragen und um die Staatsform der Demokratie wird die Aufklärung oft zitiert. Die Ausstellung soll auch einen historischen Kontext für diese Diskussionen schaffen.

Nan Goldin. This Will Not End Well

bis 06.04.2025, Neue Nationalgalerie, mehr dazu

Mit der Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie wird erstmals ein umfassender Einblick in das Schaffen von Nan Goldin von 1980 bis heute gegeben.

Ausstellungen Im November In Berlin: Nan Goldin // Himbeer
© Nan Goldin, C as Madonna in the dressing room, Bangkok (C als Madonna im Umkleideraum, Bangkok), 1992, Photographie, aus der Serie “The Other Side” © Nan Goldin. Courtesy the artist

Ihre einzelnen Werkreihen werden in Form von Diashows und Filmen in von Hala Wardé entworfenen Pavillons in der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie gezeigt – jedes dieser „Gebäude“ ist in Bezug auf die jeweilige Werkreihe konzipiert; zusammen bilden sie eine Art Dorf.

Ausstellungen Im November In Berlin: Nan Goldin // Himbeer
© Nan Goldin, Elephant mask, Boston (Elephantenmaske, Boston), 1985, Photographie, aus der Serie “Fire Leap” © Nan Goldin. Courtesy the artist

Nan Goldin hat eine ganz besondere Beziehung zu Berlin: Bereits 1986 zeigte das Kino Arsenal ihre „Ballade der sexuellen Abhängigkeit“ (1985). 1991 erhielt sie ein DAAD-Stipendium, zog in die Stadt und kehrt seither immer wieder zurück: „Die besten Jahre meines Lebens waren hier in Berlin“, sagte Goldin 2010.

In Pracht gehüllt. Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien

bis 12.04.2025, Bode Museum, sbm.museum

Die Sonderpräsentation im Raum 220 des Bode-Museums zeigt glamouröse und elegante Gewänder aus dem mittelalterlichen Nubien, die weltliches und religiöses Prestige ausdrücken.

Bode-Museum | In Pracht Gehüllt. Rekonstruktionen Mittelalterlicher Gewänder Aus Nubien // Himbeer
Neue Ausstellungen: Königinmutter 1 / Nachbildung der byzantinischen Tracht einer königlichen Mutter von Makuria © Paulina Matusiak und Eddy Wenting

Die Rekonstruktionen basieren auf Wandmalereien aus der Kathedrale von Faras. Diese befinden sich heute in den Sammlungen des Nationalmuseums in Warschau und des Sudan-Nationalmuseums in Khartum. Diese prächtigen Leihgaben treten mit ausgewählten Textilien aus der Sammlung des Museums für Byzantinische Kunst und des Museums für Islamische Kunst in Dialog.

LEGO-Ausstellung am Potsdamer Platz

bis 27.04.2025, The Playce, potsdamerplatz.de

Die neue Ausstellung lädt Besucher:innen jeden Alters dazu ein, faszinierende LEGO-Welten zu entdecken und in die kreative Vielfalt der beliebten Bausteine einzutauchen. Zu den Highlights zählen beeindruckende LEGO-Technic-Modelle, darunter ein kraftvoller Monstertruck und ein detailverliebter Blumenwagen.

Besonders spektakulär: der kunstvoll gestaltete Bonsaibaum. Für Liebhaber:innen motorisierter Vehikel gibt es außerdem imposante Großmodelle einer Vespa und eines Lamborghini zusehen, die in ihrer Detailtreue begeistern.

Bosch & Beyond: Eine Reise durch die Welten von Hieronymus Bosch

bis 19.04.2025, Luckenwalder Str. 3, Kühlhaus Berlin, bosch-beyond.de

Hieronymus Bosch schuf im frühen 16. Jahrhundert fantastische Bilderwelten. Seine rätselhaften Botschaften und Visionen faszinieren noch heute.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Boch &Amp; Beyond Im Kühlhaus Berlin // Himbeer
© Vision Multimedia Projects GmbH

Die immersive Ausstellung verfolgt das Konzept einer niedrigschwelligen Kunst-Präsentation. Anstatt originale Bilder zu zeigen, bietet „Bosch & Beyond“ eine emotionale Erfahrung dank einer Komposition aus Licht, Farben und Musik.

Hochmoderne Technologien wie mehrkanalige Animationsgrafiken, hochauflösende Beamer, überdimensionale Bildschirme und Surround-Sound kommen dabei zum Einsatz.

Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen

bis 30.04.2025, Alice Museum für Kinder im FEZ-Berlin, Familientouren

Hingucken oder Wegschauen? Diese hochaktuelle Frage nach Zivilcourage stellt das Alice Museum für Kinder in der Ausstellung, die sich auf die Spuren der Vergangenheit begibt, um Anworten für die Zukunft zu finden.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Ausstellung Im Alice Museum Für Kinder Noch Bis September // Himbeer
© Stefan Ostermeyer

Ausstellungsbesuch nach Absprache ab 03. Dezember 2024 (Di-Fr), E-Mail bitte an: kindermuseum@fez-berlin.de

Access Kafka

bis 04.05.2025, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin, jmberlin.de

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit der Ausstellung „Access Kafka“ neue Perspektiven auf das Werk des weltberühmten Schriftstellers. Hand­schriften und Zeich­nungen aus Kafkas Nach­lass treffen auf Gegen­warts­kunst von Künstler:innen wie Yael Bartana, Maria Eichhorn, Anne Imhof, Martin Kippen­berger, Maria Lassnig, Trevor Paglen und Hito Steyerl.

Ausstellungen Im Ersten Quartal 2025: Access Kafka Im Jüdischen Museum Berlin // Himbeer
© jüdisches Museum Berlin / Jens Ziehe

Im Mittelpunkt steht der Begriff „Access“, verstanden als Zugang, Erlaubnis und Freiheit – zentrale Themen in Kafkas Schaffen. Seine beklemmenden Beschreibungen von Des­orien­tierung, Über­wachung und entmenschlichenden Regel­werken finden heute im Kontext der Digitalisierung neue Aktualität. Soziale Netzwerke, künst­liche Intel­ligenz und Algo­rithmen prägen unsere Zugänge zu gesell­schaft­licher Teil­habe und verschieben die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit.

Die Werke der Gegenwarts­kunst reflektieren diese Dynamiken und werfen Fragen zur Rolle von Kunst und Künst­ler:innenauf. Die Ausstellung lädt Besucher:innen ein, Kafkas literarisches Universum in den Kontext unserer Zeit zu setzen und eigene Perspektiven zu entwickeln.

Laure Prouvost „WE FELT A STAR DYING“

bis 04.05.2025, LAS Art Foundation im Kraftwerk Berlin, las-art.foundation
Sonderöffnungszeiten jeweils dienstags: für Schulen und Familien 11:00-14:00, reizreduzierte Öffnungszeiten 15:00-18:00

Während wir uns einem neuen, von Quantentechnologien geprägten Zeitalter nähern, stellt die Künstlerin Laure Prouvost die Frage: „Wie könnten wir die Realität aus einer Quantenperspektive erleben?“

Laure Prouvost, We Felt A Star Dying, Las Art Foundation // Himbeer
Laure Prouvost, WE FELT A STAR DYING, 2024, Von LAS Art Foundation in Auftrag gegeben. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin; LAS Art Foundation, Berlin, 2024 © Laure Prouvost / LAS Art Foundation

WE FELT A STAR DYING ist eine raumgreifenden Installation aus Video, Sound, Duft und Skulptur, die Quantenphänomene und ihre Sensibilität gegenüber kosmischen und planetarischen Kräften untersucht.

2025 jährt sich die Entdeckung der Quantenphysik zum hundertsten Mal, die unser Verständnis des Universums seither grundlegend verändert hat. Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase und exklusivem Zugang zu einem Quantencomputer präsentiert Laure Prouvost mit LAS eine neue multisensorische Installation.

Innerhalb der Ausstellung gibt es einen Lernbereich, in dem auch Kindern spielerisch mehr über die Ausstellungsinhalte rund um das Thema Quantenphysik lernen können.

Natürlich heute! Mitmachen für morgen

bis 04.05.2025, Labyrinth Kindermuseum, mehr zu Austellung,labyrinth-kindermuseum.de

In der interaktiven Umweltausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ können Kinder sechs kreative Lernbereiche rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit erkunden und dabei jede Menge Spaß haben.

HaZweiOohh! Willkommen beim Wasserfloh

bis auf Weiteres, 4-12 Jahre, Kindermuseum unterm Dach, kindermuseum-unterm-dach.berlin

Plitsch, platsch! Pünktlich zum Weltwassertag eröffnet die neue Sonderausstellung: Gemeinsam mit Wasserfloh Daphne könnt ihr dann unser wichtigstes Lebensmittel erforschen: Woraus besteht Wasser? Wie viel steckt in unserem Körper? Und warum müssen wir es ständig nachfüllen?

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Wasserfloh Daphne In Der Sonderausstellung „Hazweioohh! Willkommen Beim Wasserfloh“ Im Kindermuseum Unterm Dach // Himbeer
© Illustration: Danielle Gringmuth / molitor GmbH

Wasserfloh Daphne kennt die Antworten – und lädt euch an spannenden Mitmach-Stationen und einer bunten Teichwelt zum Entdecken, Staunen und Wohlfühlen ein.

Musafiri: Von Reisenden und Gästen

08.03.-16.05.2025, Haus der Kulturen der Welt, hkw.de

Die Ausstellung „Musafiri: Von Reisenden und Gästen“ wurzelt in dem Bemühen, eine Welt zu ermöglichen, in der Reisende ankommen können und als Gäste empfangen werden. Sie folgt Welten, die von furchtlosen Reisenden, von in der Vergangenheit unfreiwillig verschleppten Individuen und Communitys sowie den immer dramatischeren Migrationsbewegungen im Hier und Jetzt.

Musafiri: Von Reisenden Und Gästen Im Haus Der Kulturen Der Welt // Himbeer
Diane Severin Nguyen, IF REVOLUTION IS A SICKNESS, (2021), video still. Courtesy Diane Severin Nguyen © SICKNESS, (2021), video still. Courtesy Diane Severin Nguyen

Die Ausstellung durchquert die Welten, die sich eröffnen, wenn man die Begrenzungen der gewohnten Umgebung verlässt, und sie verfolgt die vielen künstlerischen Begegnungen, die daraus hervorgegangen sind.

Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert

bis 18.05.2025, Museum Barberini, museum-barberini.de

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Malerei einen tiefgreifenden Wandel. Künstler wollten nicht mehr das Sichtbare wiedergeben. Sie strebten nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Die Geometrische Abstraktion sah diese Elemente als visuelle Sprache, die die moderne Welt widerspiegelt und nationale Grenzen überschreitet.

Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion Im 20. Jahrhundert Im Museum Barberini // Himbeer
Miriam Schapiro, Puzzle, 1969, Acryl auf Leinwand, 203,2 × 183,2 cm, Whitney Museum of American Art, New York; Ankauf mit Mitteln von Mr. und Mrs. Harry Kahn © Miriam Schapiro

Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen neuen Ausdruck fand.

schwitzen & frieren

bis auf Weiteres, MACHmit! Museum für Kinder, Veranstaltungsinfos,machmitmuseum.de

Die interaktive, neue Ausstellung für Menschen zwischen zwei und zwölf Jahren bietet Erfahrungsräume zu den Themen: Gesundheitsförderung, Wetterphänomene, Klimawandel und Gefühlswelten.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Machmit! Museum Für Kinder // Himbeer
Ausstellung im MACHmit! Museum © Eva von Schirach

Warum ist das Schwitzen eine geniale Einrichtung unseres Körpers? Und wie behalten wir einen kühlen Kopf? Wie wirst du mit jemandem warm? Warum verändert sich das Klima? Und warum haben wir mal Sonne im Herzen und mal Gewitter im Bauch?

Neben der Bewegung im sieben Meter hohen Kletterregal vertiefen künstlerische Aktionen das Ausstellungsthema – immer in Verbindung mit den UN-Kinderrechten.

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

bis 15.06.2025, Museum für Kommunikation, mfk-berlin.de

Die Ausstellung „UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank“ zeigt Uderzos vielfältiges Schaffen: die fabelhafte Entwicklung vom kleinen Jungen, der Walt Disney bewunderte, bis hin zum größten Zeichner, den das goldene Zeitalter des Comics hervorgebracht hat. Erstmals werden außerhalb von Frankreich so viele Originalseiten, Skizzen, Frühwerke und persönliche Gegenstände aus Uderzos Atelier gezeigt.

Uderzo – Von Asterix Bis Zaubertrank Im Mfk Berlin // Himbeer
Asterix-Evolution © Les Éditions Albert René 2025, Goscinny Uderzo

Jehan Pistolet, Oumpah-Pah, Tanguy und Asterix, Obelix und Idefix sowie die Dorfbewohner:innen stellen sich dem Publikum vor.

Von Odesa nach Berlin – Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

bis 22.06.2025, Gemäldegalerie, smb.museum

Gezeigt werden 60 Meisterwerke aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa, einer Hafenstadt, die durch den Krieg bedroht ist.

Die Gemälde, darunter Werke von Frans Hals, Bernardo Strozzi und Roelant Savery, wurden kurz nach Kriegsbeginn in Sicherheit gebracht und treten nun in Berlin in Dialog mit 25 Werken der Berliner Sammlung.

Ausstellungen Im Januar: Von Odesa Nach Berlin – Porträt Von Olena Tolstoi // Himbeer
Domenico Morelli, Porträt von Olena Tolstoi, 1875, Öl auf Leinwand, 110 x 85 cm, Odesa, Museum für Westliche und Östliche Kunst © Museum für Westliche und Östliche Kunst Odesa/Christoph Schmidt

Die Ausstellung beleuchtet die Verbindungen zwischen der ukrainischen und der westeuropäischen Kunsttradition und schafft durch fokussierte Gegenüberstellungen überraschende Einsichten.

Die Gemälde wurden kurz nach Beginn des Kriegs in Sicherheit gebracht und zeigen die kulturelle Identität der Ukraine. Die Ausstellung setzt ein Zeichen der Solidarität und unterstreicht die Bedeutung von Kunst in schwierigen Zeiten.

Möchtet ihr unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren

Ausflüge zu Ostern nach Brandenburg

Feste und Festivals im April

Top-Termine

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner