© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Laufende Ausstellungen in Berlin

Staunen, große Augen und viele neue Eindrücke – ein Museumsbesuch mit Kindern fördert Neugier, Kreativität und Wissen. Lasst euch mal wieder inspirieren, entwickelt Zukunftsvisionen oder lernt aus der Geschichte.

Lust auf Kunst? Hier findet ihr eine Auswahl aller laufenden Ausstellungen in Berlin, die für Kinder und die ganze Familie interessant sind.

Kunst In Berlin // Himbeer
Kunst in Berlin: Laufende Ausstellungen im Frühling © Marlen Stahlhuth, Unsplash

Laufende Ausstellungen in Berlin

Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert

bis 06.04.2025, Deutsches Historisches Museum, dhm.de

In der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ geht es ebenfalls um diesen Begriff. Sie konzentriert sich dabei auf die wichtigen Auseinandersetzungen der Epoche und trägt den Widersprüchen und Ambivalenzen Rechnung, indem sie die Ideen dieser Epoche nicht als homogenes Fortschrittsprojekt präsentiert, sondern Konflikte um Konzepte und Forderungen sichtbar macht.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Modell Eines Menschlichen Auges Im Behältnis, Nürnberg, Um 1700 // Himbeer
Modell eines menschlichen Auges im Behältnis, Nürnberg, um 1700 © Deutsches Historisches Museum

Dabei soll auch deutlich gemacht werden, dass ihre Vorstellungen von Gleichberechtigung oder Toleranz unseren Vorstellungen heute nicht entsprechen und auch oft in der Praxis nicht eingelöst wurden.

In aktuellen Diskussionen um gesellschaftliche Fragen und um die Staatsform der Demokratie wird die Aufklärung oft zitiert. Die Ausstellung soll auch einen historischen Kontext für diese Diskussionen schaffen.

Nan Goldin. This Will Not End Well

bis 06.04.2025, Neue Nationalgalerie, mehr dazu

Mit der Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie wird erstmals ein umfassender Einblick in das Schaffen von Nan Goldin von 1980 bis heute gegeben.

Ausstellungen Im November In Berlin: Nan Goldin // Himbeer
© Nan Goldin, C as Madonna in the dressing room, Bangkok (C als Madonna im Umkleideraum, Bangkok), 1992, Photographie, aus der Serie “The Other Side” © Nan Goldin. Courtesy the artist

Ihre einzelnen Werkreihen werden in Form von Diashows und Filmen in von Hala Wardé entworfenen Pavillons in der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie gezeigt – jedes dieser „Gebäude“ ist in Bezug auf die jeweilige Werkreihe konzipiert; zusammen bilden sie eine Art Dorf.

Ausstellungen Im November In Berlin: Nan Goldin // Himbeer
© Nan Goldin, Elephant mask, Boston (Elephantenmaske, Boston), 1985, Photographie, aus der Serie “Fire Leap” © Nan Goldin. Courtesy the artist

Nan Goldin hat eine ganz besondere Beziehung zu Berlin: Bereits 1986 zeigte das Kino Arsenal ihre „Ballade der sexuellen Abhängigkeit“ (1985). 1991 erhielt sie ein DAAD-Stipendium, zog in die Stadt und kehrt seither immer wieder zurück: „Die besten Jahre meines Lebens waren hier in Berlin“, sagte Goldin 2010.

In Pracht gehüllt. Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien

bis 12.04.2025, Bode Museum, sbm.museum

Die Sonderpräsentation im Raum 220 des Bode-Museums zeigt glamouröse und elegante Gewänder aus dem mittelalterlichen Nubien, die weltliches und religiöses Prestige ausdrücken.

Bode-Museum | In Pracht Gehüllt. Rekonstruktionen Mittelalterlicher Gewänder Aus Nubien // Himbeer
Neue Ausstellungen: Königinmutter 1 / Nachbildung der byzantinischen Tracht einer königlichen Mutter von Makuria © Paulina Matusiak und Eddy Wenting

Die Rekonstruktionen basieren auf Wandmalereien aus der Kathedrale von Faras. Diese befinden sich heute in den Sammlungen des Nationalmuseums in Warschau und des Sudan-Nationalmuseums in Khartum. Diese prächtigen Leihgaben treten mit ausgewählten Textilien aus der Sammlung des Museums für Byzantinische Kunst und des Museums für Islamische Kunst in Dialog.

Bosch & Beyond: Eine Reise durch die Welten von Hieronymus Bosch

bis 19.04.2025, Luckenwalder Str. 3, Kühlhaus Berlin, bosch-beyond.de

Hieronymus Bosch schuf im frühen 16. Jahrhundert fantastische Bilderwelten. Seine rätselhaften Botschaften und Visionen faszinieren noch heute.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Boch &Amp; Beyond Im Kühlhaus Berlin // Himbeer
© Vision Multimedia Projects GmbH

Die immersive Ausstellung verfolgt das Konzept einer niedrigschwelligen Kunst-Präsentation. Anstatt originale Bilder zu zeigen, bietet „Bosch & Beyond“ eine emotionale Erfahrung dank einer Komposition aus Licht, Farben und Musik.

Hochmoderne Technologien wie mehrkanalige Animationsgrafiken, hochauflösende Beamer, überdimensionale Bildschirme und Surround-Sound kommen dabei zum Einsatz.

Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen

bis 30.04.2025, Alice Museum für Kinder im FEZ-Berlin, Familientouren

Hingucken oder Wegschauen? Diese hochaktuelle Frage nach Zivilcourage stellt das Alice Museum für Kinder in der Ausstellung, die sich auf die Spuren der Vergangenheit begibt, um Anworten für die Zukunft zu finden.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Ausstellung Im Alice Museum Für Kinder Noch Bis September // Himbeer
© Stefan Ostermeyer

Ausstellungsbesuch nach Absprache (Di-Fr), E-Mail bitte an: kindermuseum@fez-berlin.de

Access Kafka

bis 04.05.2025, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin, jmberlin.de

100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit der Ausstellung „Access Kafka“ neue Perspektiven auf das Werk des weltberühmten Schriftstellers. Hand­schriften und Zeich­nungen aus Kafkas Nach­lass treffen auf Gegen­warts­kunst von Künstler:innen wie Yael Bartana, Maria Eichhorn, Anne Imhof, Martin Kippen­berger, Maria Lassnig, Trevor Paglen und Hito Steyerl.

Ausstellungen Im Ersten Quartal 2025: Access Kafka Im Jüdischen Museum Berlin // Himbeer
© jüdisches Museum Berlin / Jens Ziehe

Im Mittelpunkt steht der Begriff „Access“, verstanden als Zugang, Erlaubnis und Freiheit – zentrale Themen in Kafkas Schaffen. Seine beklemmenden Beschreibungen von Des­orien­tierung, Über­wachung und entmenschlichenden Regel­werken finden heute im Kontext der Digitalisierung neue Aktualität. Soziale Netzwerke, künst­liche Intel­ligenz und Algo­rithmen prägen unsere Zugänge zu gesell­schaft­licher Teil­habe und verschieben die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit.

Die Werke der Gegenwarts­kunst reflektieren diese Dynamiken und werfen Fragen zur Rolle von Kunst und Künst­ler:innenauf. Die Ausstellung lädt Besucher:innen ein, Kafkas literarisches Universum in den Kontext unserer Zeit zu setzen und eigene Perspektiven zu entwickeln.

Natürlich heute! Mitmachen für morgen

bis 04.05.2025, Labyrinth Kindermuseum, mehr zu Austellung,labyrinth-kindermuseum.de

In der interaktiven Umweltausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ können Kinder sechs kreative Lernbereiche rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit erkunden und dabei jede Menge Spaß haben.

Das Kindermuseum in Wedding ist bekannt für sein fantasievolles Programm schon für Kitakinder.

HaZweiOohh! Willkommen beim Wasserfloh

bis 11.05.2025, 4-12 Jahre, Kindermuseum unterm Dach, kindermuseum-unterm-dach.berlin

Plitsch, platsch! Pünktlich zum Weltwassertag eröffnet die neue Sonderausstellung: Gemeinsam mit Wasserfloh Daphne könnt ihr dann unser wichtigstes Lebensmittel erforschen: Woraus besteht Wasser? Wie viel steckt in unserem Körper? Und warum müssen wir es ständig nachfüllen?

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Wasserfloh Daphne In Der Sonderausstellung „Hazweioohh! Willkommen Beim Wasserfloh“ Im Kindermuseum Unterm Dach // Himbeer
© Illustration: Danielle Gringmuth / molitor GmbH

Wasserfloh Daphne kennt die Antworten – und lädt euch an spannenden Mitmach-Stationen und einer bunten Teichwelt zum Entdecken, Staunen und Wohlfühlen ein.

UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank

bis 15.06.2025, Museum für Kommunikation, mfk-berlin.de

Die Ausstellung „UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank“ zeigt Uderzos vielfältiges Schaffen: die fabelhafte Entwicklung vom kleinen Jungen, der Walt Disney bewunderte, bis hin zum größten Zeichner, den das goldene Zeitalter des Comics hervorgebracht hat. Erstmals werden außerhalb von Frankreich so viele Originalseiten, Skizzen, Frühwerke und persönliche Gegenstände aus Uderzos Atelier gezeigt.

Uderzo – Von Asterix Bis Zaubertrank Im Mfk Berlin // Himbeer
Asterix-Evolution © Les Éditions Albert René 2025, Goscinny Uderzo

Jehan Pistolet, Oumpah-Pah, Tanguy und Asterix, Obelix und Idefix sowie die Dorfbewohner:innen stellen sich dem Publikum vor.

Von Odesa nach Berlin – Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

24.01-22.06.2025, Gemäldegalerie, smb.museum

Gezeigt werden 60 Meisterwerke aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa, einer Hafenstadt, die durch den Krieg bedroht ist.

Die Gemälde, darunter Werke von Frans Hals, Bernardo Strozzi und Roelant Savery, wurden kurz nach Kriegsbeginn in Sicherheit gebracht und treten nun in Berlin in Dialog mit 25 Werken der Berliner Sammlung.

Ausstellungen Im Januar: Von Odesa Nach Berlin – Porträt Von Olena Tolstoi // Himbeer
Domenico Morelli, Porträt von Olena Tolstoi, 1875, Öl auf Leinwand, 110 x 85 cm, Odesa, Museum für Westliche und Östliche Kunst © Museum für Westliche und Östliche Kunst Odesa/Christoph Schmidt

Die Ausstellung beleuchtet die Verbindungen zwischen der ukrainischen und der westeuropäischen Kunsttradition und schafft durch fokussierte Gegenüberstellungen überraschende Einsichten.

Die Gemälde wurden kurz nach Beginn des Kriegs in Sicherheit gebracht und zeigen die kulturelle Identität der Ukraine. Die Ausstellung setzt ein Zeichen der Solidarität und unterstreicht die Bedeutung von Kunst in schwierigen Zeiten.

Der Engel der Geschichte

08.05.-13.07.2025, Bode Museum, smb.museum

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Hauptwerk der Kunst des 20. Jahrhunderts, Paul Klees Angelus Novus (1920), das dem Berliner Philosophen Walter Benjamin (1892–1940) gehörte, diesen ins Exil begleitete und von ihm in einem seiner letzten Texte als „Engel der Geschichte“ beschrieben wurde.

Bode-Museum | Der Engel Der Geschichte. Walter Benjamin, Paul Klee Und Die Berliner Engel 80 Jahre Nach Kriegsende // Himbeer
Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Oil transfer and watercolor on paper, 318 x 242 mm, Gift of Fania and Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene and Paul Herring, Jo Carole and Ronald Lauder, New York, Photo © The Israel Museum, Jerusalem, Foto: Elie Posner

versammelt die Ausstellung Engel aus den Berliner Museen, die während des Zweiten Weltkrieges beschädigt oder verbrannt wurden.

Eine Sonderausstellung der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst und der Gemäldegalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Aus dem Leben der Regenwürmer

05.04.-19.07.2025, KRUMULUS – Buchhandlung und Galerie, krumulus.com 

Eine relativ naturkundliche Ausstellung bei Krumulus: Vergesst alles, was ihr über Regenwürmer zu wissen glaubt. Wenn ihr überhaupt etwas wusstet – schließlich sind es ja keine Dinosaurier oder Delfine.

Tagein, tagaus graben sie ihre Gänge durch die Erde, und anders als Raupen können sie sich noch nicht einmal in ein geflügeltes Wesen verwandeln.

Sobald ihr aber Noemi Volas erstaunliche Studien über Regenwürmer entdeckt habt, werdet ihr sie nie wieder mit den gleichen Augen sehen.

Aus Dem Leben Der Regenwürmer, Kumulus // Himbeer
Neue Ausstellungen: April bis Juni © Noemi Vola

In Zeichnungen mit viel Witz, Ernst und rosa Filzstift, hat sie einen eigenen Kosmos erschaffen. „Über das unglückliche Leben der Regenwürmer“ ist ein Buchkunstwerk, zu dem es ab April in der Krumulus Galerie eine Ausstellung gibt, begleitet von Mitmachaktionen und Ferienangeboten.

Polaroids

07.03.-17.08.2025, Jebensstraße 2, 10623 Berlin, smb.museum

Das Polaroid-Verfahren hat die Fotografie revolutioniert: Der unverwechselbare Geruch der Entwicklungsemulsion und die Magie des Sofortbilds bleiben unvergessen. Auch Helmut Newton schätzte diese Technik, die er seit den 1970er Jahren intensiv nutzte, vor allem bei Mode-Shootings. Für Newton waren Polaroids Ideenskizzen und Werkzeuge, um Licht und Komposition sofort zu überprüfen. Doch die einzigartige Objekthaftigkeit der Polaroids übte darüber hinaus einen künstlerischen Reiz aus, der Fotografen zu experimentellem Arbeiten inspirierte.

Die Ausstellung zeigt Newtons Polaroids im Dialog mit Werken anderer Künstler*innen wie Pola Sieverding, Maurizio Galimberti und Sheila Metzner. Mit unterschiedlichsten Formaten und Techniken feiern ihre Arbeiten die Vielseitigkeit und Kreativität dieses ikonischen Verfahrens.

Sammlung Domäne Dahlem. Geschichten und Objekte

bis 17.08.2025, Mi-So, 10:00-17:00, im Museum im Herrenhaus der Domäne Dahlem, domaene-dahlem.de

Zum ersten Mal präsentiert die Domäne Dahlem eine Ausstellung, die sich nach über 40 Jahren Museumsgeschichte ganz und gar der eigenen Sammlung widmet.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Verpackungen Für Vorzugsmilch In Der Neuen Ausstellung Der Domäne Dahlem // Himbeer
© Stiftung Domaene Dahlem Landgut und Museum

Wie hat sich Landwirtschaft gewandelt? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Was spielte sich auf dem Domänen-Acker im Laufe der Zeit ab? Die Ausstellung verbindet die Objekte mit ökologischen Themen unserer Zeit.

Gezeigt werden 200 Objekte in acht Räumen. Neben Radierungen von Käthe Kollwitz und Lesser Ury wird die Vielfalt an außergewöhnlichen Objekten der Landwirtschaft, Ernährungskultur und Konsumgeschichte ausgestellt – vom Spaten, über ein historisches Lastenrad  bis zum Schilfschlitten.

Die interaktiv gestaltete Ausstellung bezieht die Besucher:innen mit ein und stellt ihnen Fragen: Was ist für dich wertvoll? Ist Landwirtschaft politisch? Und schließlich: Was hat das alles mit dir zu tun?

Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad

bis 07.09.2025, Deutsches Technikmuseum, technikmuseum.berlin

In der Ausstellung in der Ladestraße des Deutschen Technikmuseums dreht sich alles ums Radfahren in der Stadt. Im Mittelpunkt steht der Aufstieg des Fahrrads zum beliebten Verkehrsmittel für alle. Zu sehen sind Meilensteine der jüngeren Fahrradgeschichte: vom frühen Mountainbike und BMX-Rad bis hin zum modernen E-Bike und Lastenrad.

Zugleich geht es um die aktuellen Konflikte auf Straßen und Fußwegen. Das Miteinander von Autos, Fahrrädern und Fußgängern ist schwierig geworden. Wie kann der begrenzte Platz in der Stadt sinnvoll verteilt werden? Was braucht es, um die Konflikte vernünftig zu lösen?

Ausstellungen Im November: Neue Sonderausstellung Rund Ums Radfahren Im Deutschen Technikmuseum Berlin // Himbeer
© SDTB/ Illustration: Jim Avignon

Pointiert illustriert wird „Rückenwind“ durch den Berliner Pop-Art-Künstler Jim Avignon. Experimentierstationen machen die Ausstellung zu einem interaktiven Erlebnis für die ganze Familie.

NACHRICHTEN – NEWS

bis 07.09.2025, Museum für Kommunikation, mfk-berlin.de

Die erste umfassende Ausstellung über Nachrichten in Deutschland beleuchtet unser Verhältnis zu Nachrichten und zeichnet die historische Entwicklung von Nachrichten nach.

Dabei blickt sie auf eine zentrale Akteurin, über die die meisten wenig wissen: die Nachrichtenagentur. Welche Rolle spielt sie in der Geschichte und wozu brauchen wir sie heute?

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Sting Und Peter Gabriel12. Dezember 1988 // Himbeer
Dieses Foto erreicht die Zeitungen 1988 nur wenige Minuten nach seiner Aufnahme. Die Agentur Associated Press sendet es telegrafisch von der Pressekonferenz, die anlässlich der Amnesty- International-Aktion Human Rights Now! in Genf stattfindet. © Museum für Kommunikation Berlin

Ob Wahlergebnisse, sportliche Erfolge oder das Wetter von morgen: Nie war es einfacher, über das aktuelle Weltgeschehen Bescheid zu wissen. Nachrichten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Laufenden zu bleiben. Warum?

YOKO ONO: DREAM TOGETHER

11.4.-14.9.2025, Neue Nationalgalerie, smb.museum

Die Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie lädt das Publikum ein, sich jenseits der reinen Betrachtung aktiv zu beteiligen – sowohl körperlich als auch gedanklich.

Yoko Ono: Dream Together In Der Neuen Nationalgalerie // Himbeer
© Yoko Ono and John Lennon, Bed-In for Peace, 1969, Amsterdam, Photograph by Ruud Hoff

Die Aktionen beginnen oft auf einer individuellen Ebene, entwickeln sich dann zu breiter angelegten, kollektiven Handlungen und demonstrieren so die transformative Kraft gemeinsamen Handelns für Frieden und sich eine bessere Welt vorzustellen.

Onos Werke fordern zu gemeinsamen Handlungen auf: Reparieren, Wiederherstellen, Säubern, Wünschen, Imaginieren, Träumen.

Tea and Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung

17.04.-28.09.2025, Georg Kolbe Museum, georg-kolbe-museum.de

2025 markiert das 75-jährige Jubiläum des Georg Kolbe Museums. Die aus diesem Anlass gezeigte Ausstellung geht von dem Gründungsmoment der Institution aus, die 1950 als erste museale Neugründung im Nachkriegs-West-Berlin ihre Türen öffnete. Damals war das Museum ein Gedenkort für den 1947 verstorbenen Bildhauer Georg Kolbe.

Tea And Dry Biscuits. Eine Jubiläumsausstellung Im Georg Kolbe Museum // Himbeer
Neue laufende Ausstellungen im zweiten Quartal 2025: Marion Verboom, Broken Glory, 2021. Courtesy of the artist and Wentrup, Berlin. Foto: Nicolas Brasseur. © VG Bild-Kunst

Zeitgenössische Künstler:innen eröffnen durch eigene Reflexionen des Themas vielfältige Perspektiven auf Vergangenes und Gegenwärtiges. Die Gruppenausstellung ist Teil eines vielgestaltigen Programms im Jubiläumsjahr 2025, das das Georg Kolbe Museum als lebendigen Kunstort feiert.

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft

bis 28.09.2025, Neue Nationalgalerie, Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin, smb.museum 

Die Ausstellung „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft” in der Neuen Nationalgalerie beleuchtet die künstlerischen und gesellschaftlichen Umbrüche der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Holocaust und Krieg, Kalter Krieg und Mauerfall prägten die Kunst ebenso wie Aufbruch und Emanzipation. 

Ausstellungsansichten „Zerreißprobe. Kunst Zwischen Politik Und Gesellschaft. Sammlung Der Nationalgalerie 1945-2000“
© Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

In 14 Kapiteln thematisiert die Schau Fragen zu Realismus und Abstraktion, Feminismus, Identität und Ökologie. Werke von Marina Abramović, Joseph Beuys, Andy Warhol und vielen weiteren veranschaulichen den Spannungsbogen zwischen Gesellschaft und Kunst. Ergänzt wird die Sammlung durch Werke weniger bekannter Künstler:innen wie Kiki Kogelnik.

Fäden des Lebens am Nil. Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

11.4.-02.11.2025, James-Simon-Galerie, smb.museum

In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Fäden Des Lebens Am Nilbildteppiche Des Ramses Wissa Wassef Art Center Aus Kairo // Himbeer
Fishermen’s village, 2005, Ali Seliem (1948– ), Wool © Ramses Wissa Wassef Art Centre, Cairo, Egypt

Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern.

Die Ausstellung entführt die Besucher:innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.

ROADS NOT TAKEN. Oder: Es hätte auch anders kommen können

bis 11.01.2026, Deutsches Historisches Museum – Pei-Bau, Veranstaltungsinfos, dhm.de

Ausgehend von zentralen Schlüsselmomenten der deutschen Geschichte präsentiert das Deutsche Historische Museum einen Rückblick auf einschneidende historische Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts.

Anhand von 14 markanten Einschnitten der deutschen Geschichte werden die Wahrscheinlichkeiten von ausgebliebener Geschichte gezeigt – verhindert von Zufällen oder dem Gewicht persönlicher Unzulänglichkeiten.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Gamestation – Herbst 89 Auf Den Straßen Von Leipzig, Deutsches Historisches Museum Zur Ausstellung Roads Not Taken // Himbeer
Laufende Ausstellungen: ROADS NOT TAKEN. Oder: Es hätte auch anders kommen können. © Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Die Gamestation „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“ lädt an den Wocheneden Jugendliche dazu ein, in einer interaktiven Graphic Novel in die Rolle unterschiedlicher Akteur:innen zu schlüpfen und aus deren Perspektive die friedlichen Proteste vom 9. Oktober 1989 in Leipzig zu erleben.

Hierbei können die Spieler:innen den Verlauf dieses historisch bedeutsamen Tages – zum Beispiel in der Rolle der Bürgerrechtlerin Sabine T. oder des Bereitschaftspolizisten Thomas Z. – erleben und durch eigene Entscheidungen beeinflussen. Wird es gelingen, den Tag friedlich zu halten?

ALL HANDS ON: Flechten

bis 26.05.2026, Museum Europäischer Kulturen, mehr zur Ausstellung, smb.de

Um ein Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes geht es in der aktuellen Ausstellung des MEK in Berlin-Dahlem. Das Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt und von keiner Maschine bisher ersetzt. Diese Technik zählt zu den ältesten handwerklichen Tätigkeiten der Menschheit überhaupt und ist auf der ganzen Welt verbreitet.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: All Hands On: Flechten! // Himbeer
Laufende Ausstellungen in Berlin für Familien: ALL HANDS ON: Flechten. © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen/Christian Krug

„All Hands On“ ist nicht nur informativ, sondern lädt die Besucher:innen an vielen Stationen dazu ein, selbst kreativ zu werden und sich für die Flechtkunst zu begeistern: Das umfassende Rahmenprogramm für Familien ergänzt die Ausstellung mit offenen Werkstätten und kreativen Workshops.

Pollinator Pathmaker von Alexandra Daisy Ginsberg

bis 01.11.2026, auf dem Vorplatz des Museum für Naturkunde Berlin, museumfuernaturkunde.berlin

Im Kern des Projekts steht ein algorithmusbasiertes Tool, das auf die Bedürfnisse von Bestäuberinsekten ausgerichtete Gärten entwirft.

Ginsberg reagiert mit Kunst auf das dramatische Artensterben bestäubender Insekten und zeigt, wie Kunst neue Perspektiven auf unsere Welt eröffnen und so gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Las Zeigt Alexandra Daisy Ginsbergs Pollinator Pathmaker // Himbeer
© Pollinator Pathmaker, Edition 20, Alexandra Daisy Ginsberg

Die von LAS in Auftrag gegebene Pollinator Pathmaker Edition erblüht auf dem Vorplatz des Museums für Naturkunde Berlin. Auf einer Fläche von 722 Quadratmetern werden über 7.000 Pflanzen 80 unterschiedlicher Arten einer Vielfalt an Bestäuberinsekten Nahrung bieten.

Um die Wirkung des Projekts noch zu vergrößern, initiiert LAS eine projektbegleitende Kampagne, die nachbarschaftliche Gartenvereine, Hobbygärtner:innen und Aktivist:innen aufruft, über pollinator.art ebenfalls Gärten mithilfe des Algorithmus anzupflanzen und so Teil des internationalen Netzwerks zu werden.

„Alles über Anne“

bis auf Weiteres, Anne Frank Zentrum Berlin, annefrank.de

Menschen in aller Welt kennen das Bild und den Namen von Anne Frank. Sie ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.

Das jüdische Mädchen versteckt sich vor den Nazis während der Besetzung der Niederlande. Nach zwei Jahren wird sie entdeckt, 1945 stirbt sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nach ihrem Tod wird ihr Tagebuch weltberühmt.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Anne Frank Zentrum Berlin // Himbeer
© Gregor Zielke

Im Anne Frank Zentrum am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte ist die ständige Ausstellung „Alles über Anne“ zu sehen. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und informiert über die Zeit, in der sie gelebt hat. Sie erklärt, wieso Anne Franks Tagebuch heute so berühmt ist und zeigt, dass ihre Gedanken noch heute aktuell sind.

schwitzen & frieren

bis auf Weiteres, MACHmit! Museum für Kinder, Veranstaltungsinfos,machmitmuseum.de

Die interaktive, neue Ausstellung für Menschen zwischen zwei und zwölf Jahren bietet Erfahrungsräume zu den Themen: Gesundheitsförderung, Wetterphänomene, Klimawandel und Gefühlswelten.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Machmit! Museum Für Kinder // Himbeer
Ausstellung im MACHmit! Museum © Eva von Schirach

Warum ist das Schwitzen eine geniale Einrichtung unseres Körpers? Und wie behalten wir einen kühlen Kopf? Wie wirst du mit jemandem warm? Warum verändert sich das Klima? Und warum haben wir mal Sonne im Herzen und mal Gewitter im Bauch?

Neben der Bewegung im sieben Meter hohen Kletterregal vertiefen künstlerische Aktionen das Ausstellungsthema – immer in Verbindung mit den UN-Kinderrechten.

Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute

bis auf Weiteres, Kurt Mühlenhaupt Museum, Veranstaltungsinfos,muehlenhaupt.de

Kurt Mühlenhaupt hat sich Zeit seines Lebens kindliches Staunen und Neugier auf die Welt bewahrt und wo immer er sich aufhielt, waren auch Kinder. Er verstand ihre Bedürfnisse, nahm sich Zeit für sie, malte sie in ihrem kindlichen Alltag und schrieb und gestaltete unzählige Kinderbücher.

Grund genug, den Kindern mit „Mühlenhaupts Welt der kleinen Leute“ einen eigenen Ausstellungsbereich im Museum zu widmen.

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Mühlenhaupts Welt Der Kleinen Leute // Himbeer
Laufende Ausstellungen © Kurt Mühlenhaupt Museum

Große schwarz-weiße Zeichnungen von Kurt Mühlenhaupt sind eine Einladung an alle kleinen und großen Kinder die Ausstellung immer bunter werden zu lassen und selbst zu Pinsel oder Stift zu greifen.

Umgeben von seiner Instrumentensammlung könnt ihr dem Maler beim Singen und Musizieren lauschen und euch mit Hut und Malkittel kostümieren.

Arche & Tiere

bis auf Weiteres, ANOHA, Jüdisches Museum Berlin, anoha.de

Auf der Arche leben viele Tiere, große und kleine, Lieblings­tiere und Tiere, die ihr noch nie gesehen habt oder denen ihr vielleicht eher nicht so gern begegnen würdet. Ja, auch Tiere, die nicht zu euren Lieb­lingen zählen, kommen mit auf die Arche, denn hier werden alle Tier­arten respektiert.

Auf der Arche könnt ihr euch kennen­lernen …

Laufende Ausstellungen In Berlin Mit Kind: Anoha Kinderwelt Des Jüdischen Museums Berlin // Himbeer
Laufende Ausstellungen für Kinder in Berlin.  © ANOHA Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Fünfzehn Künstler:innen haben zwei Jahre an 150 Tier­skulpturen gearbeitet. Sie haben die Tiere aus wiederver­werteten Materialien und Alltags­gegenständen gebaut.

Ihr könnt die Tier­skulpturen ganz unter­schiedlich nutzen: mal sind sie Kletter­gerüst, mal Liege oder Instrument. Manche Tiere könnt ihr umher­tragen, manche machen Geräusche, andere sind eine Kugelbahn.

An Bord von ANOHA kommt ihr aber nur mit Stoppersocken. Bringt also bitte rutschfeste Socken mit.

Möchtet ihr unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren

Neue und letzte Chancen

Was gibt’s Neues im Februar?

Top-Termine

Consent Management Platform von Real Cookie Banner