© visitBerlin, Pierre Adenis

Was gibt’s Neues im Februar?

Der Berliner Februar steht in diesem Jahr nicht nur im Zeichen der Berlinale, sondern bringt auch eine reformierte Bundestagswahl und den neuen Probeunterricht für den Übergang zum Gymnasium mit sich. Was es sonst noch Neues und Wissenswertes für Berliner Familien gibt, lest ihr hier.

Ob Ausstellungen oder Festivals – welche Events neu im Februar zu erleben sind, findet ihr in unseren Monatshighlights.

Neu im Februar in Berlin

Was ist neu bei der Bundestagswahl im Februar?

Bundestagswahl: 23.02.2025, bundeswahlleiterin.de, Briefwahlstellen ab 10.02.2025 geöffnet: berlin.de/wahlen

Die Wahl zum 21. Bundestag im Februar ist die erste nach der Wahlrechtsreform, bei der der Bundestag auf exakt 630 Sitze verkleinert wird. In der Vergangenheit hatte sich dieser durch die sogenannten Überhangs- und Ausgleichsmandate immer wieder vergrößert.

Mit zuletzt 736 Abgeordneten zählt das deutsche Parlament zu einem der größten der Welt.

Neu Im Februar 2025 – Bei Der Bundestagswahl Führt Die Wahlreform Zu Einer Verkleinerung Des Bundestages // Himbeer
Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus. Blick ins Plenum. 29. Januar 2025, 13:06 Uhr © Thomas Köhler, photothek

Bedeutung von Erst- und Zweitstimme

Auch nach der Wahlreform bleibt es bei Erst- und Zweitstimme. Mit eurer Erststimme wählt ihr weiterhin die Direktkandidat:innen in euren Wahlkreisen – bundesweit sind es 299, in Berlin zwölf Wahlkreise. Mit eurer Zweitstimme wählt ihr eine Partei bzw. deren Landesliste.

Neu ist, dass im neuen Wahlrecht die Zweitstimme für die Zusammensetzung des Bundestages ausschlaggebend ist. Überhang- und Ausgleichsmandate wurden abgeschafft. Diese entstanden, wenn eine Partei durch gewonnene Direktmandate mehr Abgeordnete erhielt, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustand.

„Zweitstimmendeckungsverfahren“ – Wahlkreissieger:innen können leer ausgehen

Die Reform hat zur Folge, dass Direktkandidat:innen nur ein Mandat erhalten, wenn dies auch durch das Zweitstimmenergebnis gedeckt ist. Das bedeutet: Wahlkreissieger:innen ziehen nicht zwingend in den Bundestag ein. Umgekehrt bedeutet es auch, dass die Erststimme für die prozentuale Verteilung der Mandate im Bundestag an Bedeutung verliert.

Wie werden die Sitze im Bundestag verteilt?

Die 630 Abgeordnetensitze werden proportional nach dem jeweiligen Zweitstimmenanteil auf die Parteien verteilt, die in den Bundestag einziehen. In nächsten Schritt werden diese Sitze jeder Partei auf deren Landeslisten verteilt – basierend auf den Wahlergebnissen in den einzelnen Bundesländern. So wird die Zahl der Sitze ermittelt, die einer Partei in einem Bundesland zustehen.

Im dritten Schritt werden diese Sitze zunächst den Wahlkreissieger:innen der jeweiligen Partei zugeteilt, die Reihenfolge wird durch den Erststimmenanteil bestimmt.

Gibt es mehr Wahlkreissieger:innen einer Partei als ihr Mandate nach dem Zweitstimmenergebnis  zustehen, erhalten die Kandidat:innen mit. Stehen der Partei mehr Mandate zu als Wahlkreise direkt gewonnen wurden, ziehen die weiteren Kandidat:innen auf der Landesliste in den Bundestag ein.

Grundmandatsklausel bleibt erhalten

Die Grundmandatsklausel ermöglicht es Parteien mit einem Zweitstimmenergebnis von weniger als fünf Prozent, in den Bundestag einzuziehen – wenn sie mindestens drei Direktmandate gewinnen. In diesem Fall entsendet die Partei so viele Abgeordnete, wie es ihrem Zweitstimmenergebnis entspricht.

Was Ist Los Im Februar 2025? U18-Bundestagswahl – Projekt Politischer Jugendbildung // Himbeer
© Deutscher Bundesjugendring e.V.

U18-Bundestagswahl

07.-14.02.2025, alle Infos und Wahllokale unter u18.org

Trotz der Kurzfristigkeit der vorgezogenen Bundestagswahl findet auch die U18-Bundestagswahl statt. Die Ergebnisse von U18 sind nicht repräsentativ, sollen aber als Projekt politischer Jugendbildung jungen noch nicht wahlberechtigten Menschen ermöglichen, ihre Interessen zu zeigen und ihre Stimmen abzugeben.

Was Ist Los Im Februar 2025? U18-Bundestagswahl // Himbeer
© Deutscher Bundesjugendring e.V.

Während der U18-Wahlwoche organisieren diverse lokale Initiativen ehrenamtlich Wahllokale. Sie können von jeder parteipolitisch neutralen Gruppe, Initiative, Verein oder Organisation angemeldet werden.

Neu im Februar: Probetag an Gymnasien

Probeunterricht: 21.02.2025, Anmeldung zum Probeunterricht bis 11.02.2025, berlin.de/sen/bildung

2025 bringt das novellierte Berliner Schulgesetz eine Neuerung für Grundschüler:innen und ihre Eltern: Beim Übergang von der Grund- zur Oberschule entfällt das Probejahr am Gymnasium.

Neu Im Februar: Probeunterricht Für Den Übergang Ans Gymnasium // Himbeer
© Getty Images, Unsplash

Stattdessen findet im Februar    nn erstmals ein Probeunterricht statt für alle Schüler:innen, die ohne Gymnasialempfehlung ein Gymnasium besuchen möchten.

Neu: Gymnasialempfehlung ohne Ermessensspielraum

Angehende Siebtklässler erhalten bei einer Durchschnittsnote bis zu 2,2 eine Empfehlung fürs Gymnasium und ab einer Durchschnittsnote von 2,3 eine Empfehlung für eine Integrierte Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule. Bislang hatten Schulen auch bei einem Notenschnitt von 2,3 bis 2,7 noch Ermessensspielraum für eine Gymnasialempfehlung.

Hintergrund der Schulgesetzänderung ist, dass nach Angaben der Senatorin  für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch
zuletzt rund 37 Prozent der Schüler:innen, die eigentlich eine Empfehlung für die Integrierte Sekundarschule hatten, das Probejahr am Gymnasium nicht.

Neu im Februar: Probetag für Schüler:innen ohne Gymnasialempfehlung

Im Umkehrschluss bedeutet es, dass 63 Prozent der Schüler:innen ohne Gymnasialempfehlung dennoch dort bestehen. Ab diesem Jahr ist für diese Gruppe nun erstmals Probeunterricht geplant, die die Eignung für das Gymnasium von Schüler:innen überprüft.

Berliner Schulgesetz: Übergang Von Der Grundschule Auf Weiterführende Schulen // Himbeer
Neu im Februar: Probetag für Schüler:innen ohne Gymnasialempfehlung © Getty Images, Unsplash

Er findet am 21. Februar an je einem Gymnasium pro Bezirk nach stadtweit einheitlichen Kriterien statt. Der Probetag umfasst schriftliche Leistungen in Deutsch und Mathematik sowie die Überprüfung von fächerübergreifenden Kompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Lösung von Problemen oder Teamfähigkeit. Schüler:innen, die bestehen, durchlaufen anschließend das reguläre Aufnahmeverfahren der Gymnasien.

Anmeldung zum Probeunterricht bis 11. Februar

Den Anmeldebogen für den Probeunterricht erhalten die Eltern am Ende des ersten Schulhalbjahrs der sechsten Klasse zusammen mit der sogenannten Förderprognose.

Berliner Schulgesetz: Übergang Von Der Grundschule Auf Weiterführende Schulen // Himbeer
Neu im Februar: Probetag für Schüler:innen ohne Gymnasialempfehlung © Getty Images, Unsplash

Für den Probeunterricht anmelden müssen Eltern ihr Kind dann bis zum 11. Februar. Nach dem Probetag wird der Eignungsbescheid rechtzeitig bis zum Anmeldezeitraum der weiterführenden Schulen (06. bis 14. März) ausgehändigt. Zuständig ist die zuletzt besuchte Grund- oder Gemeinschaftsschule.

Ebenfalls neu in Berlin: Elftes Pflichtschuljahr ab Schuljahr 2025/2026

Verbindliche Anschlussberatung für alle Zehntklässler:innen: 10.02.-16.05.2025), berlin.de/sen/bildung

In Berlin wird ab dem Schuljahr 2025/2026 das elfte Pflichtschuljahr eingeführt, um sicherzustellen, dass alle Schüler:innen nach der zehnten Klasse eine klare Perspektive für ihre weitere Bildung oder ihre berufliche Laufbahn haben.

Kernpunkte

  • Übergang mit Begleitung: In der zehnten Klasse werden die Schüler:innen beim Übergang in das elfte Schuljahr oder in eine Ausbildung intensiv beraten und begleitet.
  • IBA Praxis: An sogenannten Ankerschulen (Oberstufenzentren), die mit anderen Schulen kooperieren, gibt es einen praxisorientierten Bildungsgang (IBA Praxis).
  • Dieser ist für alle Schüler:innen verpflichtend, die noch keine klare Anschlussmöglichkeit haben.
11. Pflichtschuljahr In Berlin Ab 2025 – Neu Im Februar Startet Die Verbindliche Beratung- Und Anmeldephase Für Alle Schüler:innen Der 10. Klassen // Himbeer
Neu im Februar: Die Beratung- und Anmeldephase für alle Schüler:innen der zehnten Klassen startet. © Getty Images, Unsplash

Nach den Winterferien beginnt die Phase, in der sich die Schüler:innen beraten lassen und einen realistischen Anschluss für die elfte Jahrgangsstufe
planen müsssen. Ziel der verbindlichen Anschlussberatung ist die Dokumentation der Anschlusswünsche der Schüler:innen. Sie können neben ihrem
Erstwunsch bis zu zwei weitere Wünsche eintragen lassen.

Ein Zweitwunsch, der keine Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe erfordert, ist immer nötig, mit Ausnahme der Schüler:innen der Jahrgangsstufe zehn an Gymnasien. Dort gilt dies nur, wenn die Versetzung gefährdet ist.

Anschlussmöglichkeiten

  • Anschluss in Schule (gymnasiale Oberstufe, berufliches Gymnasium, IBA, zweijährige FOS)
  • Anschluss in eine Berufsausbildung
  • Anschluss in ein alternatives berufsvorbereitendes Angebot, z.B. Freiwilliges Soziales Jahr

Gibt es bis zum 23.07.2025 keinen dokumentierten Anschlussplan, geht es in die zuständige Ankerschule. Ankerschulen (Oberstufenzentren), die eng mit Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien zusammenarbeiten, bieten einen praxisorientierten Bildungsgang an (IBA Praxis), der für alle Schüler:innen ohne Anschluss verpflichtend ist.

Neu im Februar: Zoo und Tierpark wieder offen

Vorsichtsmaßnahmen aufgrund der Maul- und Klauenseuche (MKS), zoo-berlin.de; tierpark-berlin.de

Nachdem am 10. Januar ein Fall der Maul- und Klauenseuche im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland festgestellt wurde, schlossen Zoo und Tierpark am 11. Januar als Vorsichtsmaßnahme. Die hochansteckende Viruserkrankung ist für Paarhufer gefährlich.

Die Verbreitung muss durch behördliche Maßnahmen schnell unterbinden werden, was bedeuten kann, dass Tiere in großem Umfang präventiv getötet werden müssen.

Das sogenannte Keulen bezeichnet das systematische Töten von kranken oder seuchenverdächtigen Tieren, um die Ausbreitung von Erregern und Krankheiten zu verhindern.Für Menschen ist MKS ungefährlich, dennoch kann der Mensch das Virus z.B. an Kleidung haftend übertragen.

Inzwischen sind sowohl Zoo als auch Tierpark wieder für Besucher:innen geöffnet, es gelten aber besondere Vorsichtsmaßnahmen und bestimmte Bereiche bleiben geschlossen.

MKS-Präventivmaßnahmen im Zoo Berlin

  • Einige Bereiche, wie der Streichelzoo oder Anlagen mit empfindlichen Tieren (zum Beispiel Wasserbüffel, Rentiere oder Wisente), bleiben vorerst geschlossen.
  • In anderen Bereichen gelten strenge Abstandsregeln.

Außerdem wird darum gebeten, in folgenden Fällen von einem Besuch abzusehen:

  • Wenn man sich innerhalb der letzten zehn Tage im direkten Umfeld des MKS-Ausbruchsgebiets aufgehalten hat.
  • Wenn man innerhalb der letzten zehn Tage Kontakt zu empfänglichen Tierarten (Schweine, Rinder, Schafe etc.) hatte.

Folgende Bereiche sind geöffnet

  • Panda Garden
  • Hippo-Bay
  • Nashorn-Pagode
  • Welt der Vögel
  • Beide Spielplätze
  • Aquarium (dort gibt es allerdings aufgrund der umfassenden Modernisierung Einschränkungen)

Schließung und MKS-Schutzmaßnahmen bedeuten für Zoo und Tierpark erhebliche Einbußen, wer als Hilfe dafür spenden möchte, kann dies hier tun: zoo-berlin.de bzw. tierpark-berlin.de

MKS-Präventivmaßnahmen im Tierpark Berlin

  • Der Himalaya-Bereich, der Streichelzoo mit Teilen des Haustierareals und die drei Hauptwege zum Schloss, an denen die Gehege der Hirsche liegen, bleiben vorerst geschlossen
  • An den Eingängen sind spezielle Desinfektionsmatten ausgelegt. Diese sind nicht geeignet für Hundepfoten, weshalb Hunde bis auf Weiteres nicht in den Tierpark mitgebracht werden dürfen.

Außerdem wird wie im Zoo Berlin darum gebeten, in folgenden Fällen von einem Besuch abzusehen:

  • Wenn man sich innerhalb der letzten zehn Tage im direkten Umfeld des MKS-Ausbruchsgebiets aufgehalten hat.
  • Wenn man innerhalb der letzten zehn Tage Kontakt zu empfänglichen Tierarten (Schweine, Rinder, Schafe etc.) hatte.

Neu im Februar: Premiere im Panda Garden im Zoo Berlin

Es gibt aber auch gute News aus dem Zoo: Seit dem 31. Januar können Zoobesucher:innen – mit etwas Glück – die Panda-Zwillinge Leni und Lotti gemeinsam mit ihrer Mutter Meng Meng beobachten.

Ihr solltet etwas Geduld mitbringen, denn die Pandafamilie kann sich jederzeit in den rückwärtigen Stall zurückziehen und damit den Blicken der Besucher:innen entziehen. Die beste Chance, die Pandas aktiv zu erleben, bietet sich am Vormittag.

Großer Panda Im Zoo Berlin // Himbeer
Neu im Februar: Im Panda Garden könnt ihr nun auch den Panda-Nachwuchs beobachten. © Zoo Berlin

Im Zoo Berlin leben seit Sommer 2017 Deutschlands einzige Große Pandas. Am 22. August 2024 brachte Meng Meng die Zwillinge Leni und Lotti zur Welt, die der zweite Panda-Nachwuchs sind, der jemals in Deutschland geboren wurde.

Neu im Februar: Wiedereröffnung des sanierten Gendarmenmarktes

Gendarmenmarkt, gruen-berlin.de

Seit Oktober 2022 wird in Berlins historischer Mitte gebuddelt. Der Platz, der als einer der schönsten Berlins gilt, verschwendet für eine grundlegende Sanierung seitdem hinter Bauzäunen. Die Hauptbauarbeiten wurden im Dezember 2024 abgeschlossen, die Wiedereröffnung ist noch im Februar vorgesehen.

Neu Im Februar In Berlin: Wiedereröffnung Gendarmenmarkt Nach Abschluss Der Hauptbauarbeiten // Himbeer
Neu im Februar in Berlin: Der Gendarmenmarkt soll nach dem Abschluss der Hauptbauarbeiten wiedereröffnet werden. © Manuel Frauendorf Fotografie

Auch wenn sich die Wiedereröffnung noch etwas verzögern sollte – nach zwei Jahren wird im Juli das „Classic Open Air“-Festival wieder auf dem Gendarmenmarkt stattfinden.

The Center – School of Performing Arts in English neu in Friedrichshain

The Center in der BachatAcademy, Samariterstr. 34, 10247 Berlin, thecenter-berlin.de

Nachdem es schon lange zwei The Center-Standorte in Prenzlauer Berg gibt, bietet das Team vom Martina Gehrmann nun auch in Friedrichshain Kurse für Kinder zwischen drei und zehn Jahren an.

Neu In Friedrichshain: The Center Berlin-Kinderkurse Auf Englisch // Himbeer
© The Center Berlin

Ob Ballett, Musical Theater, Hip Hop oder Creative Drama – die Kurse sind für unterschiedliche Englisch-Sprachniveaus geeignet.

Neu In Friedrichshain: The Center Berlin-Kinderkurse Auf Englisch // Himbeer
© The Center Berlin

Und falls ihr schon auf der Suche nach Osterferienkursen seid, findet ihr hier das The Center-Osterferienprogramm

Weg mit alten Weihnachtsbäumen

Weihnachtsbaum-Entdecker-Service der BSR: bis Ende Februar, bsr.de

Weihnachten und die regulären Weihnachtbaumeinsamnmeltermine sind längst vorbei und doch liegen noch einzelne Exemplare herum. Bis Ende Februar könnt ihr diese beim „Weihnachtsbaum-Entdecker-Service“ der Berliner Stadtreinigung melden.

Neu Im Februar: Weihnachtsbaum-Entdecker-Service Der Bsr // Himbeer
Alte Weihnachtsbäume können der BSR noch bis Ende Februar gemeldet werden. © Berliner Stadtreinigung BSR

Ihr könnt sie auch zu einem der 14 Recyclinghöfen der BSR bringen. Die Bäume sollten aber nicht in der Biotonne entsorgt werden, da Stämme und Äste für eine Vergärung in der Biogas­anlage ungeeignet sind.

Möchtet ihr unsere Tipps regelmäßig per Mail bekommen?
Newsletter abonnieren

Feste und Festivals im Februar

Neue und letzte Chancen

HIMBEER Februar-März 2025

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner