16.-26.02.2023 – Bei der Berlinale 2023 erwartet euch dieses Jahr unter der Kinder-und Jugendsektion „Generation“ ein fabelhaftes Programm. Neben vielen neuen Filmen, die Geschichten vom Erwachsenwerden und damit verbundene Herausforderungen zeigen, werden auch Klassiker wie „Cinderella“ oder „Rebell ohne Grund“ präsentiert.
Die vollständige Filmauswahl der Kinder- und Jugendsektion „Generation“ der Berlinale trägt dieses Jahr den Titel „Gezeiten der Hoffnung“. Die ausgewählten Filme bilden ein Kaleidoskop junger Weltwahrnehmung und blicken auf Dinge, die die Gegenwart bewegen und eröffnen dabei erstaunliche Perspektiven.
Berlinale Generation 2023
25 Langfilme, 31 Kurzfilme aus 39 Produktionsländern mit 40 Weltpremieren, elf dokumentarischen Arbeiten und elf Animationen stehen in diesem Jahr auf dem Programm. In den Wettbewerben „Generation Kplus“ und „Generation 14plus“ könnt ihr internationales Kino am Puls der Zeit erleben.
Es richtet sich zwar besonders an jüngeres Publikum, ist aber für alle da. Gezeigt werden epische Erzählungen, Momentaufnahmen, Sehnsüchte, Fantasien, bittere Realitäten sowie Geschichten vom Erwachsenwerden.
Worauf ihr euch freuen könnt
Im Rahmen von Cross Section Vorführungen werden auch ausgewählte Filme anderer Sektionen für das Generation-Publikum zu sehen sein. Dieses Jahr lädt Generation neben dem Wettbewerb, Panorama und den Berlinale Shorts vor allem zur Entdeckung von Filmgeschichte ein und fördert mit Filmen der Retrospektive „Young at Heart – Coming of Age at the Movies“ den Dialog zwischen den Generationen.
Viele renommierte Filmemacher:innen haben dazu gemeinsam den Film „Rebell ohne Grund“ [Original: „Rebell Without A Cause“] ausgewählt. Regisseur Nicholas Ray hat mit diesem Film den Grundstein für das Coming-Of-Age-Genre gelegt, in denen Fragen wie „Wer bin ich?“ und „Wer möchte und kann ich sein?“ zentral sind.
Ein weiterer Klassiker, der viele Generationen geprägt und erfreut hat, wird zur Feier von Disney 100 von Generation und der Walt Disney Company zelebriert: Cinderella. Kaum zu glauben, aber die Weltpremiere der digital restaurierten Fassung von Cinderella begeisterte schon 1951 Zuschauer:innen der Berlinale!
Eröffnungsfilme
Am 17. Februar eröffnet der Film „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ das Generation 14plus-Programm und „Zeevonk“ das von Generation Kplus. In beiden Filmen begegnen sich junge Menschen, die auf ganz unterschiedliche Weisen den gewöhnlichen und außergewöhnlichen Widrigkeiten und Schönheiten des Lebens gegenübertreten. Die Filme setzen den Ton für das Programm, das den Blick auf das, was Kino für junges Publikum bestenfalls sein kann, entschieden weitwinklig einstellt.
Meeresleuchten
Nachdem Lenas Vater auf offenem Meer ums Leben kommt, sucht sie verzweifelt nach der Ursache seines Todes. Schuld daran kann nur ein Seemonster sein, sagt sie sich.
„Meeresleuchten“ (Original: „Zeevonk“) nimmt euch mit auf Lenas resolute Fahrt gegen den Wind, samt Wut, Trauer, Trost. Und Halt – der ihr das Meer auch zu geben vermag.
Wann wird es endlich so, wie es nie war
In „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ wächst Josse zwischen streitenden Eltern, spottenden Brüdern und Psychiater:innen in einem ungewöhnlichen Umfeld auf; kein Wunder, dass er mit Gefühlen der Überforderungen ringt.
Der Film ist eine tragikomische Feier des Lebens und seiner Absurditäten.
Tipp: Alle Filme, Spielzeiten etc. findet ihr in den Programmbroschüren Generation 14plus, Generation Kplus.
16.-26.02.2023, Berlinale, an verschiedenen Orten, berlinale.de