© Emily Kornya

Am Ball bleiben

Kindersport in Berlin: Ob Ball-, Turn- oder Schwimmsport, Einzel- oder Teamsportart – jedes Kind hat andere Vorlieben, Talente und körperliche Voraussetzungen, die sich zudem beim Heranwachsen verändern. Ares, Benedikt, Celina, Elias, Elisabeth, Emilia, Khari, Marijan, Sophie und Vita zeigen nur ein paar der zahlreichen Sportmöglichkeiten.

Manchmal braucht es ein bisschen Zeit und Geduld, bis Kinder die richtige Disziplin für sich finden. Ausprobieren lautet die Devise – schaut euch um in der Berliner Kindersportwelt und bleibt am Ball, bis ihr findet, was am besten zu euren Kindern – und in euer Familienleben – passt.

Kindersport: Elias Spielt Fußball Als Torwart // Himbeer
Etwas anderes als Torwart zu sein, kann sich der Achtjährige gar nicht vorstellen. Elias zeigt, was es bedeutet mit wahrer Leidenschaft seinem Sport nachzugehen – bei unserem Shooting kommt er direkt von einem Turnier und wirft sich dennoch unermüdlich und unerschrocken in jeden Schuss. © Emily Kornya

Unstrittig ist: Kinder brauchen Bewegung und Sport spielt nachweislich eine bedeutende Rolle in ihrer Entwicklung: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt Herz-Kreislauf-System, Muskelaufbau und Immunsystem, vor allem aber psychische Gesundheit, Selbstbewusstsein und soziale Fähigkeiten.

Kindersport: Celina Schwimmt – Wasser Ist Ihr Element // Himbeer
Wasser ist ihr Element: Celina geht am liebsten Schwimmen. © Emily Kornya

Die Freisetzung von Endorphinen steigert Glücksgefühle und hilft Stress abzubauen. Dazu braucht es natürlich keine Vereinsmitgliedschaft – auch das freie Spielen und Sporteln im Garten, Park oder auf den öffentlich zugänglichen Sportstätten der Stadt hat diese positiven Effekte.

Kindersport im Verein

Doch im Verein Teil einer Gemeinschaft zu sein, zusammen Erfolge zu feiern, Niederlagen zu verkraften und im Idealfall aus ihnen zu lernen, sind wichtige Erfahrungen, ebenso wie, dass sich Ausdauer und Anstrengung lohnen.

Kindersport: Benedikt Spielt Basketball // Himbeer
Konzentration, Koordination und Kraft – all das schult der Sport, vor allem aber macht Benedikt das Basketballspielen eine Menge Spaß. © Emily Kornya

Gelegentlich die eigenen Belastungsgrenzen auszureizen, um sich zu verbessern und sportliche Ziele zu erreichen, nach einem fordernden Training, Match oder Wettbewerb glücklich und erschöpft zu wissen, was man geleistet hat – all das ist ein Learning fürs Leben. Dies mag spaßbefreiter klingen als es tatsächlich in den allermeisten Fällen ist, wenn es spielerisch beim sportlichen Vergnügen geschieht.

Kindersport: Marijan Spielt Tennis // Himbeer
Marijan, 7 Jahre, Shirt und Shorts: Kenzo, Schuhe: Bikkembergs © Emily Kornya

Allerdings gibt es Sportarten und Vereine, die mehr Disziplin und Ehrgeiz erfordern und leistungsbetonter sind als andere. In den meisten Vereinen herrscht heutzutage zwar kein Kasernenhofton mehr, aber sensiblere Kinder sind dennoch oft besser in Sportarten aufgehoben, in denen Leistungsdruck und Ellenbogenmentalität keine große Rolle spielen.

Kindersport: Vita Macht Rhythmische Sportgymnastik // Himbeer
© Emily Kornya

Und auch das gehört in die Überlegungen: Stecken Kinder dann im Spiel- oder Wettbewerbsbetrieb, hat es Auswirkungen auf das Familienleben, wenn mehrmalige Trainings in der Woche und Wettkampftermine an den Wochenenden im Alltag integriert werden müssen. Die Vereinsmitgliedschaften sind meist bezahlbar, doch je nach Sportart kann noch einiges an Ausrüstung hinzukommen.

Kindersport: Elisabeth Spielt Hockey Als Torwärtin // Himbeer
Elisabeth, 9 Jahre, in ihrer Hockey-Ausrüstung als Torfrau. © Emily Kornya

So vielfältig wie die Stadt ist auch ihr Sportangebot – kaum eine Sportart, die sich hier nicht schon von Kindesbeinen an ausüben lässt. Laut Berliner Landessportbund sind aktuell 235.092 Kinder und Jugendliche Mitglieder in den 2.300 Sportvereinen der Stadt.

Etliche Vereine veranstalten Feriencamps, bei denen Kinder oft in mehrere Disziplinen reinschnuppern können. Am letzten Wochenende der Sommerferien findet dann das Familiensportfest im Olympiapark statt, bei dem man unzählige Sportarten kennenlernen und ausprobieren kann.

Kindersport: Ares Macht Judo // Himbeer
Ares, 11, Jahre, T-Shirt und Hose: Givenchy © Emily Kornya

Auf der Website des Berliner Landessportbund findet ihr ebenso wie beim Jugendsportbund einen Überblick über die Berliner Vereine und ihre Nachwuchsangebote. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl nicht als Verein organisierter Sportanbieter:innen vom Kinderyogastudio bis zum Fitnessclub mit Kinderkursen. 

Kindersport: Emilia (6) kickt gerne

Emilia liebt es, sich zu bewegen, dabei ist für sie das freie Spiel ohne Druck und Terminverpflichtungen das Schönste.

Kindersport: Emilia Kickt Gerne // Himbeer
Sportliches Vergnügen ohne Vereinsmitgliedschaft: Emilia ist ständig draußen und in Bewegung. Shirt und Hose: The Sunday Collective © Emily Kornya

Und so kickt sie am liebsten nach Lust und Laune mit ihren Freund:innen im Garten oder Park.

Kindersport: Elisabeth (9) spielt Hockey

Über ein Schnuppercamp in den Ferien ist Elisabeth zum Hockey gekommen. Die Hockeyszene gilt als besonders familiär geprägt.

Kindersport: Elisabeth Spielt Hockey // Himbeer
Elisabeth, 9 Jahre, T-Shirt: The Sunday Collective, Schuhe: Tommy Hilfiger. © Emily Kornya

Mini-Gruppen machen Kinder ab etwa vier Jahren spielerisch mit dem Teamsport vertraut, richtig los geht es dann mit ca. acht Jahren. Feldspieler:innen und vor allem als Torhüter:in braucht es einiges an Ausrüstung, so ist Elisabeth immer schwer bepackt zum Training und Spielen unterwegs.

Berliner Hockeyverband, berlinhockey.de

Kindersport: Ares (11) macht Judo

Dass er beim Judo gelernt hat, richtig zu fallen, war für den Elfjährigen schon einige Male von Vorteil. Vor allem aber gefallen ihm die Rituale, der respektvolle Umgang miteinander und die Philosophie dahinter.

Kindersport: Ares Macht Judo // Himbeer
© Emily Kornya

Im Gegensatz zu anderen Kampfsportarten dienen die Techniken nur der Selbstverteidigung und enthalten keine Schläge oder Tritte. Schon Kitakinder können mit Kursen beginnen.

Berliner Judoverband, judo-verband-berlin.eu

Kindersport: Benedikt (7) spielt Basketball

Die Basketball-Begeisterung teilt der Siebenjährige mit seinen Eltern – so ist er zu dem Ballsport gekommen. Es ist nicht nur der pure Sport, sondern der ganze Style seiner Idole aus den USA, der es Benedikt angetan hat.

Kindersport: Benedikt Spielt Basketball // Himbeer
© Emily Kornya

Seit etwa einem Jahr trainiert er regelmäßig in seinem Potsdamer Verein. Aber auch die Berliner Basketballvereine von Alba Berlin bis VfB Hermsdorf haben Kinder- und Jugendteams, in denen in der Regel ab der U8 trainiert und gespielt wird.

Berliner Basketball Verband, binb.info

Kindersport: Kahri (5) trainiert Eiskunstlauf

Die Fünfjährige flitzt mit Vorliebe glitzernd auf Kufen übers Eis. Zum Eiskunstlauf ist sie über eine Kitafreundin gekommen.

Kindersport: Kahri Macht Eiskunstlauf // Himbeer
Shirt und Hose: Billieblush © Emily Kornya

Die Sportart zählt zu den technisch anspruchvollsten – Kinder ab etwa vier Jahren können – zunächst spielerisch – in besonderem Maße Körperbeherrschung und Koordination erlernen.

Kindersport: Kahri Macht Eiskunstlauf // Himbeer
© Emily Kornya

Es erfordert häufiges diszipliniertes Training, um die kunstvollen Schrittfolgen, Sprünge und Drehungen zu meistern und bei Wettbewerben in schicken Kostümen das eigene Können vorführen zu können.

Berliner Eissport Verband, eissport-berlin.de

Kindersport: Sophie (8) praktiziert Kung Fu

Da ihr Papa Kung Fu-Lehrer ist, liegt es nahe, dass Sophie schon seit Jahren die chinesische Kampfkunst praktiziert.

Kindersport: Sophie Praktiziert Kung Fu // Himbeer
T-Shirt: Kenzo © Emily Kornya

Spielerisch können sich Kinder ab etwa vier Jahren mit den Grundlagen vertraut machen, das richtige Kindertraining beginnt ab etwa sechs Jahren.

Kindersport: Sophie Praktiziert Kung Fu // Himbeer
© Emily Kornya

Die kontrollierten Bewegungen fördern Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer, die meditativen Aspekte und Atemübungen bringen Körper und Geist zur Ruhe.

Kung Fu in Berlin: kungfuverein.berlin; kungfu.berlin; wushudwf.de

Kindersport: Celina (11) schwimmt gerne

Schwimmen lernen ist elementar wichtig für Kinder und die Bewegung im Wasser eine der besten Arten, den ganzen Körper zu trainieren. Celina mag am Schwimmsport, dass sie ihn jederzeit unabhängig von anderen ausüben kann.

Kindersport: Celina Schwimmt – Wasser Ist Ihr Element // Himbeer
© Emily Kornya

Wasser ist ihr Element. Für Kinder ab fünf Jahren, die sich sich dort ebenso wohl fühlen und Freude daran haben, ihre Schwimmtechniken zu verfeinern und sich sportlich zu messen, ist der Schwimmverband die richtige Infoquelle: berliner-schwimm-verband.de

Kindersport: Elias (8) spielt Fußball

Die meisten Berliner Sportvereinsmitglieder im Kinder- und Jugendalter sind auf den Fußballplätzen der Stadt zu finden. So wie Elias, der sich solange er denken kann, für den Teamsport begeistert.

Kindersport: Elias Spielt Fußball Als Torwart // Himbeer
© Emily Kornya

Dabei hat er in seiner Mannschaft als Torwart eine besondere Rolle, die er mit Leidenschaft ausfüllt und am liebsten rund um die Uhr spielen würde. Ob Torhüter:in oder Feldspieler:in – viele Vereine haben Angebote für Kinder ab etwa drei Jahren.

Berliner Fußball-Verband, berliner-fussball.de

Kindersport: Vita (7) macht Rhythmische Sportgymnastik

Die gymnastischen und tänzerischen Elemente dieser Turnsportart, mit der Kinder ab fünf Jahren beginnen können, erfordern und fördern Körperbeherrschung, Gleichgewichts- und Rhythmusgefühl.

Kindersport: Vita Macht Rhythmische Sportgymnastik // Himbeer
© Emily Kornya

Um die komplexen Bewegungsabläufe sowie die Handhabung von Seil, Reifen, Ball, Keule und Band bei der Rhythmischen Sportgymnastik so kunstvoll wie Vita zu beherrschen, ist viel und kontiniuerliches Training vonnöten.

Berliner Turn- und Freizeitsportbund, btfb.de

Kindersport: Marijan (7) spielt Tennis

Manchmal führt die digitale Welt zu neuen Erfahrungen in der realen: Der Siebenjährige hat Tennis für sich an der Spielkonsole entdeckt und wollte den Sport dann gerne „in echt“ ausprobieren.

Kindersport: Marijan Spielt Tennis // Himbeer
© Emily Kornya

So besucht er seit letztem Jahr regelmäßig ein Kidstennis-Angebot. Viele Berliner Vereine bieten Kurse für Kinder ab etwa fünf Jahren mit kleinen Schlägern und extra weichen Bällen an. Tennis-Verband Berlin-Brandenburg, tvbb.de

Lernt noch mehr Berliner Kinder und ihren Sportarten kennen

Fotos und Styling: Emily Kornya; Junior Models: Ares, Benedikt, Kahri, Sophie, Vita; Younger Models: Celina, Elias, Emilia, Marija

Möchtet ihr regelmäßig von unseren neuen Artikeln und Tipps erfahren?
Newsletter abonnieren

Outdoor-Klettern in Berlin und Umland

Top Spaßbäder in der Nähe von Berlin

Wilde Welt – Naturerfahrungen für Kinder

 

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner