7 Fragen an… Véronique Goldbrunner von Maman Passion

Véronique Goldbrunner ist Baby Planerin und begleitet Frauen und junge Familien während der Schwangerschaft. Die Dreifachmutter aus Frankreich erzählt von den Unterschieden und Schwierigkeiten bezüglich Familie und Job in Deutschland und ihrer Heimat, den kleinen Momenten mit ihren Kindern, die ihr ein Lächeln auf die Lippen zaubern und verrät uns ihr bestes Crêpes-Rezept.

7 Fragen an… Sarah Humeniuk von COSA KITCHEN

Sarah Humeniuk ist Mitgründerin von COSA KITCHEN, die vor Kurzem ihr zweites Buch über die tollsten Mottopartys für Kindergeburtstage herausgegeben haben. Seit einiger Zeit ist sie selbst Mama und hat uns verraten, wie sie die ersten Wochen mit ihrer kleinen Wanda empfindet und wie sie Muttersein und Arbeitsleben unter einen Hut bringt.

7 Fragen an… Sarah Winborn

Sarah Winborn ist Familien-Fotografin und hat selbst zwei Söhne. Im Interview mit HIMBEER erzählt sie von all den unbeantworteten Fragen, die das Elternsein mit sich bringt und wie "nervtötend" es sein kann, eine Fotografin als Mutter zu haben.

Die besten Tipps zur Neugeborenen-Fotografie

Ida Straub ist eine in München ansässige Fotografin mit dem Schwerpunkt Babybauch- und Neugeborenen-Fotografie. Auf ihrem Blog "Mein Baby Fotografie" teilt sie ihre aktuellsten Arbeiten, ihre Alltagserlebnisse und sonstige Informationen. HIMBEER hat sie erzählt, wie ein Fotoshooting mit einem Neugeborenen abläuft und vor welchen Herausforderungen man möglicherweise steht.

Mehr als Schäfchen zählen

STADTGESTALTEN MÜNCHEN – Die Schäferin Eva Mittermaier ist mit ihren Tieren fast das ganze Jahr über auf Wanderschaft. Mit dem Verein Spielkultur können Kinder den Schafen ganz nahe kommen.

In der Mitte der Probleme liegen die Möglichkeiten

STADTGESTALTEN BERLIN – Der Circus Sonnenstich praktiziert Inklusion andersherum – die Artisten mit Down-Syndrom lassen Nichtbehinderte als Zuschauer und Trainingspartner an ihrer Spielfreude teilhaben. Die Leiter des Zentrums für bewegte Kunst, Anna-Katharina Andrees und Michael Pigl-Andrees über inklusive Begegnungen.