Sie hat unsere Titelgeschichte „Bilder einer Geburt“ fotografiert. Aber wie läuft das eigentlich ab bei so einer Geburtsreportage und was bedeuten die Bilder den Familien? Ein Gespräch mit Cindy Villmann über Standby-Modus, Erinnerungslücken und unbezahlbare emotionale Momente.
Ann Cathrin und Christine wurden vor gut zwei Jahren zum ersten Mal Mama. Während Christine eine Klinikgeburt wählte, entband Ann Cathrin in den eigenen vier Wänden. Wie liefen die Entscheidungsprozesse ab und wie plant man eigentlich das Unplanbare?
Im Park ist Platz! Kaum eine Großstadt der Welt hat so viel Grün wie Berlin. Ob Heidelandschaften, Flussufer oder ein ehemaliger Flughafen – die Hauptstadt blüht und bietet an vielen Stellen Raum für einen freien Kopf und gesündere Luft zum Atmen.
Der Volkspark Jungfernheide hat auf seinen 146 Hektar Fläche nicht nur Wald und Wiesen zum Spazieren, Spielen, Sporteln zu bieten, sondern auch Waldhochseilgarten und Strandbad.
Inmitten der Hackeschen Höfe liegt der Eingang zum Anne Frank Zentrum. Der Lernort gibt Besuchern einen Einblick in das nur fünfzehnjährige Leben von Anne Frank. Die Historikerinnen Veronika Nahm und Giulia Tonelli haben die Ausstellung „Alles über Anne“ konzipiert.
Smarte Kinder. Wie natürlich Kinder heute digitale Medien nutzen, wie die neuen Medien den Kindern nutzen und wie Eltern dies aufmerksam begleiten können.
CABUWAZI und Berlin gehören einfach zusammen. Seit nun schon 25 Jahren prägt die zirkuspädagogische Institution die Stadt. Jährlich kommen bis zu 10.000 Kinder in die rot-gelben Zirkuszelte an den mittlerweile fünf Standorten. Geschäftsführer Karl Köckenberger und Standortleiterin Britta Niehaus haben einen der größten Kinder- und Jugendzirkusse Europas gemeinsam mit vielen anderen aufgebaut und freuen sich jetzt auf ein knallbuntes Jubiläumsjahr.
Familienbande hoch drei: Drei Familien, drei Generationen – Großeltern, Eltern, Kinder – was verbindet sie? Wie ändert sich das Verhältnis, wenn Enkel ins Spiel kommen? Worin ähneln sich Kindheit und Erziehungsstil damals, früher und heute?
Mit Straßenfußball die Jugendlichen im Kiez verbinden und Orte schaffen für Respekt und Fairplay, das will die Initiative buntkicktgut. Konrad Locher ist der operative Leiter für den Standort Berlin. Seit 2015 organisiert er die Straßenfußball-Liga, in der Jugendliche die Regeln selbst aufstellen.