30.08.2025 – Eine Nacht im Zeichen der Liebe: Ob Geschwisterliebe, Tierliebe, Freundschaft oder die erste große Liebe – in der Langen Nacht der Museen dreht sich in diesem Jahr alles um das größte aller Gefühle. Für Kinder und Familien gibt es wieder ein vielfältiges Programm.
75 Museen öffnen am 30. August 2025 ihre Türen und widmen sich der Liebe – von Zaubersprüchen im Alten Ägypten bis zu neuen Perspektiven auf das Geschlecht heute.
Während Verliebte die Date-Night-Route und Frischgetrennte die Liebeskummer-Route wählen, möchten wir euch auch in diesem Jahr die Kinderroute ans Herz legen, die wir gemeinsam mit der Langen Nacht der Museen für euch entlang der besten Programmpunkte für Familien mit Kindern ausgetüftelt haben.
Kinderroute im Überblick
Die Kinderroute lässt sich an einem Abend bewältigen und ihr kommt gut von einem Stop zum nächsten.
Ein Oldtimerbus-Shuttle verbindet auf der Gelben Linie MACHmit! Museum für Kinder, Labyrinth Kindermuseum, Zeiss-Großplanetarium und Haus der Kulturen der Welt von 17:00 bis 22:00 Uhr. Alle Infos dazu findet ihr unter langenachtdermuseen.berlin.
Kinderroute Stop No. 1: Labyrinth Kindermuseum
Einen guten Start in die Lange Nacht der Museen bietet das Labyrinth Kindermuseum.
Dort ist ab 16:00 Uhr die Devise „Lernen durch Selbermachen“. In der denkmalgeschützten Montagehalle können Kinder von drei bis elf Jahren auf 1.000 Quadratmetern spielerisch die Welt erkunden.
In der aktuellen Ausstellung „Talentopia“ entdecken sie in kreativen Mitmachstationen ihre besonderen Talente – ob in Kunst, Musik, Logik, Bewegung, Sprache oder sozialen Fähigkeiten.

Was bedeutet Liebe für euch? Teilt eure Gedanken, einen kurzen Text oder ein gemaltes Bild! Die schönsten Beiträge werden im September auf dem Instagram-Kanal des Labyrinth Kindermuseums veröffentlicht.
Von 16:00 bis 21:45 Uhr könnt ihr auch auf die Suche nach vielen versteckten Herzen gehen, die sich in der Ausstellung versteckt haben – könnt ihr sie zählen? Unter den richtigen Antworten wird eine Familienfreikarte verlost.
Um 18:00 Uhr dürft ihr Musik machen – mit Händen und Füßen, mit Kopf und Herz. Werdet Teil des Orchesters und spielt mit gemeinsam ein LALALALIEBESLIED!
Kinderroute Stop No. 2: MACHmit! Museum
Als nächster Stop der Kinderroute bietet sich das MACHmit! Museum an. Auf spielerische Art und Weise macht das Museum komplexe Zusammenhänge erlebbar. Interaktive Wechselausstellungen thematisieren Veränderungen in der Stadt, andere Kulturen, Natur und Umwelt. Eine Museumsdruckerei, ein Spiegelkabinett und ein traditioneller Seifenladen ergänzen das Angebot.
Mit „schwitzen & frieren heiter weiter“ geht die interaktive Ausstellung in die Verlängerung und bekommt monstermäßigen Zuwachs.
Freut euch von 16:00 bis 22:00 Uhr auf den Workshop „Monster im Museum“ mit den lebensgroßen Monstern der Illustratorin Nadia Budde: Gestaltet ein Monsterporträt im Goldrahmen, schleudert euch ein eigenes Monsterbild oder seid dabei bei „GIPS Monster wirklich?“!
Kinderroute Stop No. 3: Zeiss-Großplanetarium
Nun geht es weiter ins Zeiss-Großplanetarium. Fliegt durch den Weltraum und erkundet die Geheimnisse des Universums! Europas modernstes Wissenschaftstheater mit einer Kuppel von 30 Metern Durchmesser erwartet euch mit aktueller 360 Grad-Fulldome-Technik.

Mit der Führung „Sterne über Berlin“ könnt ihr um 18:00, 19:30 und 21:00 Uhr den fantastischen Sternenhimmel des Sternprojektors entdecken. Er wurde speziell für das Haus modifiziert und projiziert den nächtlichen Sternenhimmel mit natürlicher Brillanz an die 23-Meter-Kuppel. Im Anschluss seid ihr sicher Expert:innen und erkennt jeden Stern über Berlin!
Nicht verpassen solltet ihr die „Tour durch das Universum“. Kommt um 18:45, 20:15 und 21:45 Uhr mit auf einen Kurztrip ins Weltall – hinaus zu Planeten, Sternen und Galaxien. Dazu müsst ihr keinerlei Astronautenausbildung absolvieren, denn ihr sitzt bequem in den Planetariumssesseln.
Kinderroute Stop No. 4: Haus der Kulturen der Welt
Wer dann noch Energie hat, macht sich auf den Weg ins Haus der Kulturen der Welt, hier warten von 16:00 bis 22:00 Uhr eine Kinderdisko der Superlative auf euch: Noch größer, noch bunter und noch abwechslungsreicher!

Neben verschiedenen DJ-Sets gibt es ein großes Mitmach-Programm: Benutzt euren Körper als Percussion-Instrument, lernt, wie man als DJ auflegt, und gestaltet kreative Disco-Outfits.
Außerdem gibt es Lesungen aus Kinderbüchern des HaWandel Verlags, gelesen von Black Dads Germany und Zumunchi e. V. Mit Diego und Matt von Kinder-Rave, Beto von Radio Vampiro, Ena von SPOON DJ Workspace, Joao Albertini und Lisa Vasvari.
Natürlich bietet die Lange Nacht der Museen aber noch unzählige weitere tolle Veranstaltungen, ihr könnt euch eure eigenen Routen zusammenstellen.
In Charlottenburg laden fünf Museen zur Suche nach Kunstwerken rund um die Liebe ein – inklusive cooler Sammeltattoos. Im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung können eigene Mini-Zines gebastelt oder Liebesbotschaften in Sütterlin verfasst werden.
Nachrichten per Morsecode versenden? Das geht im Deutschen Technikmuseum und im Deutschen Spionagemuseum. Wer Lust auf ein besonderes Familienporträt hat, kommt in den Fotostudios im Museum für Fotografie und in der Berlinischen Galerie auf seine Kosten. Und im Futurium erwarten euch spannende Flirts mit der Zukunft zum Experimentieren und Staunen.
30.08.2025, für alle, berlinweit, Kinder bis 12 Jahre sind kostenfrei, benötigen aber ein Kinderticket, Tickets und alle Infos unter langenachtdermuseen.berlin
Bis zum 24.08.2025 könnt ihr bei unserem Gewinnspiel Tickets für die Lange Nacht der Museen gewinnen.